Pforzheim

Zwischen Optimismus und Sorge

Rapper Ben Salomo nahm an dem Online-Gespräch am 27. Januar teil. Foto: Stephan Pramme

Am vergangenen Mittwochabend hatte die Bundestagsabgeordnete Katja Mast (SPD) zu einem Austausch über jüdisches Leben in Pforzheim, Baden-Württemberg und Deutschland eingeladen. Ihre Gäste bei der Online-Veranstaltung waren der Berliner Rapper Ben Salomo, der auch erster Preisträger des Pforzheimer Friedenspreises ist, und Rami Suliman, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Pforzheim. Anlass der Diskussionsrunde war das diesjährige Jubiläum »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

Im Zentrum der Gesprächsrunde, an der sich viele Interessierte über Zoom und Facebook beteiligten, standen das jüdische Leben in Pforzheim und der in Deutschland grassierende Antisemitismus.

Geschichte Zum Auftakt gab Rami Suliman einen kleinen Einblick in die Geschichte der Juden in Pforzheim. So sei die erste Gemeinde in der Stadt an der Enz für das Jahr 1260 belegt. Die erste große Synagoge wurde 1883 eröffnet. »Ein wunderschönes Gebäude, das leider in der Pogromnacht zerstört wurde«, sagte Suliman, der in Israel geboren wurde und bereits seit vielen Jahren in Baden-Württemberg lebt.

Erst durch die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion konnte die Pforzheimer Gemeinde wieder stärker wachsen.

Nach der Schoa lag auch das jüdische Leben in Pforzheim darnieder. Erst durch die Zuwanderung von jüdischen Familien aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion konnte die Gemeinde wieder stärker wachsen. »Wir haben heute ein sehr lebendiges Judentum in Pforzheim«, betonte Suliman. Als Vorsitzendem sei es ihm ein Anliegen, die kulturellen und sozialen Aktivitäten seiner Gemeinde einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Die vielen für Januar und Februar geplanten Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsjahres konnten wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, bedauerte Suliman. Trotz allem Positiven sehe auch er, dass es antisemitische Ressentiments in der Gesellschaft gibt. »Wir haben Probleme mit Antisemitismus, aber ich glaube, die schweigende Mehrheit ist mit uns und auch ein großer Teil der Politik«, sagte er.

Vertrauensvorschuss Rapper Ben Salomo erwiderte, dass er die Situation für sich in Berlin anders einschätzt. »Jüdisches Leben ist in Berlin nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen möglich«, sagte der 44-Jährige, der mit bürgerlichem Namen Jonathan Kalmanovich heißt und in Rechovot geboren wurde. Er habe in seiner Jugend in Berlin immer wieder Antisemitismus erfahren, weswegen er nicht optimistisch sein könne. Sein Großvater habe mit seiner Entscheidung, in die Bundesrepublik zu kommen, dem Land einen Vertrauensvorschuss gegeben.

»Diesen sehe ich jetzt in meinen Fingern wie Sand davonlaufen«, sagte der Musiker. Er schloss nicht aus, aus Deutschland fortzugehen. Allerdings sehe er in jüngster Zeit auch wieder positive Tendenzen. Dazu zählte Ben Salomo die Einsetzung des Bundesbeauftragten für Antisemitismus und jüdisches Leben. Aber auch die Mehrheitsgesellschaft müsse aufstehen und sich engagieren, forderte er.

»Die Anständigen müssen lauter werden«, stimmte ihm die SPD-Politikerin Mast zu. Um Ressentiments wirksam zu bekämpfen, brauche es Demokratieprojekte. »Diese müssen ausfinanziert sein – dafür trägt die Politik Verantwortung.« Sie werde weiter auf ein bundesweites Demokratiefördergesetz zur Unterstützung von Initiativen pochen.

Berlin

Gedenkort für früheres jüdisches Altenheim gefordert

Die Einrichtung stand dort, wo sich heute das Haus der Statistik befindet

 11.02.2025

Aufruf

Bündnis »Zusammen für Demokratie« startet bundesweite Aktion

Ein breites Bündnis setzt auf Banner mit klaren Botschaften - auch der Zentralrat der Juden in Deutschland macht mit

 11.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Pädagogik

»Synergien schaffen«

Shila Erlbaum über die nächste Fachtagung der Religionslehrer, didaktische Fragen und Feedback

von Katrin Richter  10.02.2025

Düsseldorf

Verlegerin der ersten Stunde

Gemeinsam mit ihrem Mann gab Lilli Marx das »Jüdische Gemeindeblatt für die Britische Zone« heraus. Nun zeigt eine Ausstellung die Lebensgeschichte der Publizistin

von Jan Popp-Sewing  09.02.2025

Porträt der Woche

Die Rohstoff-Rebellin

Viktoria Kanar hat eine Firma gegründet, um Textilabfall zu recyceln

von Gerhard Haase-Hindenberg  09.02.2025

Ortstermin

Warum ein syrischer Kurde in Freiburg ein israelisches Restaurant eröffnet hat - trotz allem

Eine Geschichte von Mut und Haltung

von Anja Bochtler  09.02.2025

Frankfurt

Sein Leben, ihre Bühne

Die WIZO lud zu einer Aufführung von Georg Kreislers Stück »Heute Abend: Lola Blau«

von Laura Vollmers  09.02.2025

Engagement

Süße Toleranz

»move2respect« heißt ein neues Projekt, das jüdische und muslimische Jugendliche zusammenbringt. Eine erste Begegnung gab es beim Pralinenherstellen in Berlin

von Frank Toebs  06.02.2025