Hamburg-Neuengamme

Zukunft der Vergangenheit

Außenlager des frühreren Konzentrationslagers Neuengamme Foto: imago

Es ist eines der drängendsten Themen der kommenden Jahre: Wie gehen wir mit dem Verlust der letzten Zeitzeugen um? Wie können wir es schaffen, die Erinnerung an die Geschehnisse der NS-Zeit auch ohne sie weiterzuvermitteln? Eine Konferenz in Neuengamme will sich diesen Fragen widmen. Anfang Mai treffen sich in der KZ-Gedenkstätte vor den Toren Hamburgs Nachkommen und Angehörige von NS-Verfolgten, um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und ihr gemeinsames Netzwerk auszubauen.

Es ist bereits das vierte Mal, dass das Forum »Zukunft der Erinnerung« organisiert wird. Die erste Tagung fand 2015 statt, um den 70. Jahrestag der Befreiung von Nazi-Deutschland zu feiern. Am 1. Mai dieses Jahres werden sich Kinder, Enkel und Urenkel in Neuengamme treffen. »Wir bieten den Nachkommen von NS-Verfolgten einen geschützten Raum, um sich über ihre Familiengeschichte und die Rolle, die diese in ihrem Alltag spielt, auszutauschen«, sagt Mitorganisatorin Swenja Granzow-Rauwald.

Es geht auch darum, eine gemeinsame Kultur künftigen Erinnerns zu schaffen. Daher sei das Forum auch eine Art Grundstein einer europäischen Gedenkkultur. Ein Teil dieser gemeinsamen Erinnerungskultur ist der mehrsprachige Blog »Reflections«, auf dem Nachkommen ihre Familiengeschichten teilen und sich miteinander zu vernetzen können. Unterstützt wird diese Plattform von Organisationen der Nachkommen aus verschiedenen Ländern.

Kooperationsprojekt Hierzu soll auch die Geschichte außerhalb Deutschlands und Europas einbezogen werden. Susanne Lewerenz, eine der Organisatorinnen des Forums, erzählt, warum in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf die Repräsentation internationaler Geschichten gelegt wurde: »Bei der Themenwahl war uns wichtig, zu zeigen, dass Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Menschen aus den verschiedensten Ländern – aus dem globalen Norden wie auch dem globalen Süden – auf jeweils ganz spezifische Art und Weise betroffen haben und noch heute betreffen.«

Gemeinsam mit ihrem Augsburger Kollegen Philipp Bernhard rief sie deshalb das Kooperationsprojekt »Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Formen, Folgen« ins Leben. Hier sollen Multiplikatoren ausgebildet werden, die das Thema an Schulen und Bildungseinrichtungen vermitteln können.

In mehreren Podiumsgesprächen wird es um internationale Perspektiven gehen. Nachkommen von Tätern und Opfern der Franco-Diktatur berichten von ihren Erfahrungen, die persönlichen Geschichten von Nachkommen aus den von Deutschen besetzten europäischen Ländern werden vorgestellt, und auch die als beispielhaft geltende Aufarbeitung des Genozids in Ruanda wird Thema eines Podiums sein.

Migranten Bei dieser Tagung soll auch eine Brücke geschlagen werden zu den Erfahrungen heutiger Migranten in Deutschland. Es ist ein Versuch, die historische Aufarbeitung mit Lebenswelten zu verknüpfen, die dichter am Alltag beispielsweise von Schülern liegen.

Das Bremer Projekt »MultipeRSPEKTiv« versucht mit einem partizipierenden Ansatz, die Perspektiven und Geschichten von Geflüchteten auf die internationalen Auswirkungen der NS-Zeit einzubeziehen. Auch beim Theaterstück Blickwechsel, das zur Gedenkfeier am 3. Mai aufgeführt wird, geht es darum, die Schüler an die Formen des Erinnerns heranzuführen. Schließlich sollen die kommenden Generationen in der Lage sein, die Geschichte der NS-Zeit glaubhaft und zeitgemäß weiterzuvermitteln. Die Ausbildung zu Multiplikatoren an Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen wird dafür maßgeblich sein.

Anmeldungen sind noch bis zum 20. April möglich.

Kontakt:
Sophia Annweiler, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum 040/428 13 15 43, studienzentrum@bkm.hamburg.de
Veranstaltungsort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025