Potsdam

Zu klein, zu hoch, zu unjüdisch

Der Aufbau der Gemeinde in Potsdam bleibt eine schwierige Sache. Weniger im bautechnischen Sinne, denn hier zeichnet sich die Eröffnung der ersten Brandenburgischen Synagoge seit 1945 ab. Unruhe ist vielmehr entstanden, seitdem eine neu gegründete, sich als orthodox bezeichnende Betergemeinschaft »Minjan Potsdam« wesentliche Teile des fertigen Synagogenkonzepts attackiert. Fast zeitgleich hat der bisherige Potsdamer Rabbiner, der dem Minjan nahesteht, die Gemeinde kurz vor Pessach spontan verlassen. Eine Entscheidung, die die Beter in der Schlossstraße 1 wie ein Blitz aus heiterem Himmel traf.

Was war tatsächlich geschehen? Im Frühjahr 2009 hatte das Berliner Architektenbüro Haberland & Haberland den internationalen Architektenwettbewerb für den längst fälligen Bau der Potsdamer Synagoge gewonnen. Erstmals schien die Gemeinde, die vorwiegend aus Zuwanderern aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion besteht, dem Ziel eines eigenen Gotteshauses greifbar nahe. Koordiniert wird das Projekt vom Bauverein »Neue Synagoge Potsdam e.V.«. Wichtige Unterstützung kommt von der Stadt Potsdam und von der Landesregierung.

kritik Noch an Sukkot 2009 feierten alle Akteure und Beteiligten die Fortschritte mit einem Straßenfest in der Potsdamer Altstadt. Womit weder die Architekten noch die Gemeinde und der Bauverein gerechnet hatten, war eine nachträgliche Fundamentalkritik am Bau. Die liefert nun seit Januar 2010 der »Minjan Potsdam«. Der Kreis um den in Potsdam-West lebenden, prominenten israelischen Musiker und Komponisten Ud Joffe bemängelt unter anderem, dass das geplante Gebäude nicht wirklich als Synagoge erkennbar und die Mikwe zu klein sei, der Synagogenraum im Bauentwurf zu hoch liege und ein räumliches Missverhältnis zwischen Gemeindezentrum, Funktionsräumen und Gebetsraum bestehe. Der Hauptvorwurf gipfelt jedoch darin, dass einiges am bisherigen Entwurf unvereinbar mit der Halacha sei. Dabei hatte das Büro Haberland & Haberland schon im ersten Entwurf strittige Baufragen mit dem orthodoxen Berliner Rabbiner Yitzhak Ehrenberg beraten und auch gelöst.

Im Frühjahr kristallisierte sich heraus, dass es zum offenen Konflikt kommen würde. »Minjan Potsdam« präsentierte sich nun als authentischer Interessenvertreter der Gemeinde, und dies vor allem auch in religiösen Fragen. Die jüdischen Zuwanderer reagierten verwundert. Nikolaj Epchteine, ein aus Moskau stammender Biologe, der die Gemeinde selbst über Jahre hinweg geleitet und später das beliebte Kultur- und Bildungszentrum »Kibuz« aufgebaut hatte, sieht die Gefahr religiöser Intoleranz: »Dass eine Gemeinde verschiedene Strömungen in sich vereinen und dabei auch säkulare Mitglieder willkommen heißen kann, das sollte auch der Minjan Potsdam verstehen.« Gleichwohl holten Gemeinde und Bauverein zur nachträglichen Architekturkritik von Ud Joffe und Freunden nochmals ein rabbinisches Gutachten ein und wurden dabei in der halachischen Unbedenklichkeit des bisherigen Entwurfes bestätigt.

Beistand Als einziger Rabbiner der gesamten Region schloss sich dagegen Nachum Presman von Chabad Lubawitsch den Fundamentalkritikern an – und verließ zugleich die Gemeinde. Presmans Abgang verwundert umso mehr, da er sich seit Ende der 90er-Jahre in Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Brandenburg an der Havel einen Ruf als umsichtiger und verantwortungsbewusster Rabbiner erworben hatte. »Glücklicherweise kam sofort Hilfe vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Zentralwohlfahrtsstelle«, berichtet die Potsdamer Gemeindesprecherin Renée Röske. »Und so waren die Pessach-Sederim für alle Interessierten gerettet. Wir bemühen uns nun, so schnell wie möglich einen neuen Rabbiner zu bekommen.«

Über die Sommer-Monate hinweg helfen Studenten des Hildesheimerschen Rabbinerseminars Berlin aus, wie beispielsweise Jakov Pertsovsky aus München. Die Studenten leiten die Schabbat-Gottesdienste, lesen die Tora, bieten bei Bedarf auch religiösen Unterricht an. Alle beherrschen perfekt die russische Sprache.

Gemeindeleben Während sich das Gemeindeleben auf diese Weise noch vor der Sommerpause stabilisieren konnte, sorgte der Minjan Potsdam auch weiterhin für medienwirksame Auftritte. Ende Mai protestierten Ud Joffe, der bisher weder in der jüdischen Gemeinde noch im Bauverein Mitglied ist, und Rabbiner Nachum Presman gegen die angebliche Verschleppung von Aufnahmeanträgen im Synagogen-Bauverein.

Die Potsdamer Öffentlichkeit, die dem geplanten Synagogenbau viel Sympathie entgegenbringt, ist irritiert, was auch Rico Bigelmann, der Sprecher des Bauvereins, bedauert. »Die jüngsten Auseinandersetzungen haben einfach ein falsches Bild vom Synagogen-Projekt vermittelt«, betont Bigelmann. »Dabei kooperieren Gemeinde und Bauverein eng und kreativ, und daran hat sich auch in den vergangenen Monaten nichts geändert.«

Gemeindesprecherin Röske schaut derweil optimistisch nach vorn: »Die Baumaßnahme für die Synagoge ist im Landeshaushalt eingestellt, der Liegenschaftsbetrieb ist voll bei den Planungsarbeiten, und wir freuen uns jetzt auf den Baubeginn.«

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024