Frankfurt

Zu Gast, auch zu Hause?


»Sind wir alt? Nein, wir sind betagt!«, rufen Larissa Nikolajewna und Tatjana Abramowna gleichzeitig und lächeln. Die 83-jährigen Frauen, die sich auf Russisch lediglich mit Vor- und Vatersnamen vorstellen, sitzen in einem Zimmer im Frankfurter Seniorenheim der Henry und Emma Budge-Stiftung bei Tee und Kuchen. Beide wirken an diesem trüben Aprilnachmittag aufgeweckt und humorvoll. Ihre Mühen und Sorgen lassen sich die Damen kaum anmerken.

Dabei ist es keine drei Wochen her, dass sie ihre Heimatstadt Kiew verließen und mit einem Ambulanzwagen mit wenig Gepäck nach Frankfurt gebracht wurden. Larissa Nikolajewna und Tatjana Abramowna gehören zu den Schoa-Überlebenden, die Ende März aus der Ukraine gerettet und in mehreren jüdischen Pflegeheimen in Deutschland untergebracht werden konnten.

netzwerk Ein durch die Claims Conference aufgebautes Netzwerk, zu dem die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), das Auswärtige Amt und das Joint Distribution Committee (JDC) gehören, organisierte die Rettungsaktion.

»Kiew wurde bombardiert, Menschen starben«, berichtet Tatjana Abramowna über ihren Alltag seit dem russischen Überfall auf die Ukraine. Man spürte Erschütterungen, Sirenen waren zu hören. Sie habe fast aufgehört, vor die Tür zu gehen.

Man spürte Erschütterungen, Sirenen waren zu hören, berichtet Tatjana Abramowna über ihren Alltag in der Ukraine.

Einmal hätten Raketensplitter ein nahe gelegenes Wohnhaus getroffen: »Ich stand unter Schock.« Dann, so Tatjana Abramowna, kam ein Anruf: Es gebe die Möglichkeit, evakuiert zu werden. »Ich habe sofort zugesagt. Wir wurden von der Angst um unser Leben vertrieben«, sagt sie.

Hauptstadt Kennengelernt haben sich die beiden Damen unterdessen erst im Budge-Heim, wo sie am 25. März ankamen. Sie haben zuvor in unterschiedlichen Bezirken der ukrainischen Hauptstadt gelebt. Larissa Nikolajewna, die früher als Lektorin gearbeitet hat, erzählt, sie sei in Kiew geboren und dort familiär seit mehreren Generationen verwurzelt. Die Epidemiologin Tatjana Abramowna kommt gebürtig aus Odessa. In Kiew sei sie aber schon »seit ein paar Jahren« – seit 1966. Beide Frauen überlebten die Schoa als Kinder.

In Deutschland waren sie noch nie gewesen, Sprachkenntnisse fehlen ihnen daher. Beide interessieren sich für Frankfurts Sehenswürdigkeiten und Museen. Erst einmal aber sehen sich Larissa Nikolajewna und Tatjana Abramowna mit Alltagsproblemen und fehlenden Informationen konfrontiert: Lassen sich ukrainische Griwna in Euro umtauschen? Sind Frankfurter Busse und Bahnen für ukrainische Geflüchtete kostenlos? Wo kauft man ein alltagstaugliches russisch-deutsches Wörterbuch? Und wo gibt es kostenlose Telefon-Karten?

Kontakt Während Tatjana Abramowna alleinstehend ist und zumindest teilweise über ihr Smartphone kommunizieren kann, sorgt sich Larissa Nikolajewna, die nur ein herkömmliches Mobiltelefon besitzt, um ihren 25-jährigen Enkel, der als Soldat derzeit in Irpin hilft, die von der russischen Armee zerstörte Stadt aufzuräumen.

Im Seniorenheim der Budge-Stiftung fühlen sich die Frauen herzlich aufgenommen und gut umsorgt. »Der Rabbi kümmert sich um alle Probleme«, lobt Tatjana Abramowna Rabbiner Andrew Steiman. Er ist an diesem Nachmittag viel im Haus unterwegs, hat die Damen aber zwischendurch auf Russisch begrüßt. »Hier leben einige russischsprachige Juden«, berichtet Tatjana Abramowna. Man stehe miteinander in Kontakt. »Man lässt uns hier nicht hängen oder traurig sein.«

In der Synagoge wurden die beiden Damen wie Stars empfangen.

Eine der neuen Bekanntschaften hat Tatjana Abramowna eine Packung Mazze geschenkt, die sie nun stolz präsentiert. Auf das Pessachfest freuen sich Larissa Nikolajewna und Tatjana Abramowna: »Wir werden in der Synagoge mit unserem Rabbi Steiman sein.« Sie waren schon zum Schabbat-Gottesdienst dort – und wurden mit Blumen, »wie Stars«, empfangen. Während Tatjana Abramowna in Kiew regelmäßig die Brodsky-Synagoge besucht hat, berichtet Larissa Nikolajewna, sie habe dort nicht am jüdischen Gemeindeleben teilgenommen.

Heimweh Wie geht es nun weiter? »Man muss es nüchtern sehen«, sagt Tatjana Abramowna. »Ein Jahr wird man hier verbringen müssen.« Bei aller Dankbarkeit über ihre Rettung verspürt Larissa Nikolajewna unterdessen starkes Heimweh nach Kiew.

Wenn sie nur zu Besuch in Frankfurt wäre, würde es ihr hier gefallen. »Doch der Krieg hat den Eindruck getrübt. Ich bin hier zu Gast, aber zu Hause bin ich in Kiew«, betont Larissa Nikolajewna. Bei der ersten Möglichkeit möchte sie in ihre Heimatstadt zurückkehren. Und dann sind da Details wie der Main, in dem man, im Gegensatz zum Dnjepr, nicht schwimmen darf: »Was ist das für eine Stadt?« Larissa Nikolajewna blickt kurz aus dem Fenster, während Frankfurt im Aprilregen versinkt, und sagt: »Wenn wir zurückkommen, dann wird das Wetter gut sein.«

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024