Buch

Zeitzeugnis einer 90-Jährigen

Die Lyrikerin Dagmar Nick hat ihre Familiengeschichte von 1550 bis heute festgehalten – in Prosa

von Judith Werner  02.01.2017 18:45 Uhr

Foto: C.H.Beck

Die Lyrikerin Dagmar Nick hat ihre Familiengeschichte von 1550 bis heute festgehalten – in Prosa

von Judith Werner  02.01.2017 18:45 Uhr

Frage die vorherigen Geschlechter.» Dieser Spruch Hiobs war für Dagmar Nick Ansporn und Anspruch zugleich, ihr Buch Eingefangene Schatten. Mein jüdisches Familientagebuch zu schreiben. Nick gilt als eine der wichtigsten deutschen Lyrikerinnen nach 1945.

Dennoch entschied sich die heute 90-Jährige diesmal nicht für das fiktionale Genre, um sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. «Etwas zu erfinden, kam für mich nicht infrage. Ich wollte erzählen, was ich bei meinen umfangreichen Recherchen entdeckt habe.» Über drei Jahre verbrachte Nick nahezu täglich in Bibliotheken und Archiven, um ihren Vorfahren nachzuspüren.

Stammbaum Wer bei Nick nach Daten und Fakten sucht, wird zwar fündig – etwa im weit verästelten Stammbaum, der am Ende des Buches über fünf Seiten abgedruckt ist. Doch diese eingefangenen Schatten sind mehr als biografische Notizen: Vom seidenen Faden, an dem die Existenz ihrer Vorfahren oftmals hing, berichtet Nick. Im Jahr 1550 mit Moses Spanier, einem sefardischen Juden, der gerade nach Hamburg eingewandert war, beginnt die Geschichte von Nicks Familie. Schlaglichtartig arbeitet sie sich durch die Jahrhunderte bis in unsere Tage vor.

Dabei taucht auch so manche Berühmtheit auf, etwa die Kaufmannstochter Glikl von Hameln. Die Aufzeichnungen der Unternehmerin aus dem 16. Jahrhundert gelten als die erste bekannte und erhaltene Autobiografie einer Frau im deutschsprachigen Raum. Aus eigener Erinnerung kann Nick sprechen, wenn es um den berühmten und vor knapp einem Jahr verstorbenen Historiker Fritz Stern geht – er war ihr Cousin.

«Ich glaube fest daran, dass wir aus der Vergangenheit lernen können und müssen», sagt Nick. «Aber wenn ich mir die Welt heute so anschaue, frage ich mich, ob wir es tun.» Gerade deswegen reist sie trotz ihres Alters unbeirrt von Lesung zu Lesung, oft auch in Schulen. Dabei erzählt sie von den Wechselfällen des Schicksals, von Glück wie von Gewalt, aber vor allem von Familie. «Egal, wie schlimm die Ereignisse in der Welt waren, wenn ich nach Hause kam, dann wusste ich, dass ich dort bin, wo ich hingehöre, und dass wir zusammenhalten», beschreibt sie ihre Kindheit.

Flucht Nicks Mutter, die Konzertsängerin Käte Nick-Jaenicke, war Jüdin, ihr Vater, der Komponist Edmund Nick, hatte vor der Gleichschaltung beim Schlesischen Rundfunk in Breslau gearbeitet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlor er seine Anstellung. Es folgten finanziell schwierige Jahre für die Familie, die bis 1944 in Berlin blieb. Erst nach der Bombardierung des Wohnhauses emigrierte sie ins damalige Böhmen zur Großmutter väterlicherseits. Ihren Erfahrungen gab Nick unmittelbar nach dem Krieg in ihrem Gedicht «Flucht» Ausdruck. Erich Kästner sorgte dafür, dass der Text der damals erst 19-jährigen Schriftstellerin 1945 in der «Münchner Neuen Zeitung» abgedruckt wurde.

«Für mich war das Schreiben immer ein Ventil. Wenn es mir schlecht ging, habe ich geschrieben. Wenn es mit gut ging, hingegen kaum.» Auch im hohen Alter braucht sie dieses Ventil noch, denn die Frage nach dem Warum von Krieg und Verfolgung und deren ständiger Wiederkehr lassen sie bis heute nicht los. Eine Antwort darauf, so schreibt sie am Ende ihres Buches, habe vielleicht ihr Cousin Fritz Stern gehabt. Doch was sie selbst betrifft: «Ich weiß es nicht.»

Dagmar Nick: «Eingefangene Schatten. Mein jüdisches Familienbuch». C. H. Beck, München 2015, 268 S., 24,95 €

Porträt der Woche

Zurück ins Land der Eltern

Liliana Goldstein de Kühne stammt aus Argentinien und folgte ihrer großen Liebe

von Gerhard Haase-Hindenberg  07.09.2024

Frankfurt

Resilienz finden

Der Jewish Women* Empowerment Summit diskutierte über die Folgen des 7. Oktober – und was Einzelnen nun helfen könnte

von Johanna Weiß  07.09.2024

Berlin

Von Generation zu Generation

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  06.09.2024

München

Schüsse aufs Konsulat: Bayern will Präventionskonzepte prüfen

Für eine Verschärfung des Sicherheitskonzepts des Münchner Oktoberfestes sieht Herrmann hingegen keinen Anlass

 06.09.2024

Kreuzberg

Zu Zondek ans Urban

Im Vivantes-Klinikum zeigt eine Ausstellung sieben Episoden aus dem Leben des einstigen Chefarztes Hermann Zondek

von Katrin Richter  06.09.2024

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  06.09.2024 Aktualisiert

Medien

»Unsere Zukunft in die Hand nehmen«

Jenny Havemann ist Organisatorin des zweitägigen »Media Tel Aviv – Israeli-European Summit«. Ein Gespräch über die deutsche Israel-Berichterstattung, Objektivität und den 7. Oktober

von Katrin Richter  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024