Dorsten

Zeichen einer Ausstellung

Jüdisches Leben in Nordrhein-Westfalen wächst, wie hier bei der Eröffnung der Synagoge in Bochum. Foto: Roland Geisheimer

Eine Geschichte ohne Pointe, ohne richtiges Ende, ohne Fazit – mitreißend klingt das nicht. Im Jüdischen Museum Westfalen setzt man allerdings genau darauf. Die Dorstener Einrichtung hat Anfang dieses Monats eine Ausstellung eröffnet, die nicht erinnern und resümieren möchte, sondern zu weiterer Forschung, weiteren Fragen anregen soll. In der Schau »Menschen – Steine – Migrationen« werden Gegenwart und Vergangenheit jüdischen Lebens im Rheinland und in Westfalen seit 1900 abgebildet. Die Pointe wird die Zukunft schreiben.

»Vor 25 Jahren hätte man die Ausstellung mit den Worten ›Sie waren unsere Nachbarn‹ eröffnet«, sagt Norbert Reichling leicht amüsiert. Doch seien Juden eben »kein geeigneter Gegenstand für Nachrufe und Gedenktage«, betont der Museumsleiter. Und die Vielfalt jüdischen Lebens sei der Grund, warum man es wieder darstellen könne und wolle.

Thomas Ridder, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hauses, erstellte für die Ausstellung 24 Tafeln, die über verschiedene Facetten der jüdischen Kultur und Geschichte informieren. Dazu gehören auch die »Spuren im Alltag«, die von der Schoa künden – oder eben auch nicht. Steinerne Zeugen der Vergangenheit, die in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren aufgestellt wurden, seien oft mit Inschriften »von erschreckender Banalität« versehen, erklärt Ridder. »Hier stand von 1817 bis 1936 die Synagoge«, zitiert er den Satz auf einer Gedenktafel.

Warum sie nicht mehr steht, wer dafür verantwortlich ist, das wird darauf nicht erläutert. Steine haben auch aus einem anderen Grund den Weg in den Titel der Ausstellung gefunden: Heute sind Synagogenneubauten Wegemarken, die sich architek- tonisch nicht mehr zurückhalten, sondern »signifikante Zeichen eines neuen Judentums« seien. »Die Synagogen sind in die Mitte zurückgekehrt: mitten in die Stadt und mitten in das Leben«, sagt Thomas Ridder.

vergangener optimismus Die Migrationswelle nach dem Zerfall der Sowjetunion, die die Neubauten erst nötig und möglich gemacht hat, ist eine der drei Zuwanderungsphasen, die in der Ausstellung erläutert werden. Mit wenigen Schritten kommt der Besucher in der oberen Etage von 1900 bis zur Rückkehr der Juden nach dem Zweiten Weltkrieg in die neugegründeten Gemeinden.

Wer das Bild von Schiffspassagieren auf dem Weg nach Palästina im Jahr 1934 anschaut, hört im Hintergrund noch eine Rede vom Direktor des Centralvereins, Ludwig Holländer, der sich vor der Reichstagswahl im September 1930 optimistisch gibt. Daneben geht es weiter mit jüdischer Kultur und den Sportvereinen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Betrachter wird von einem Thema ins nächste gerissen, wodurch die Ausstellung eine Dynamik bekommt, die sie trotz der Textlastigkeit nicht langatmig werden lässt.

»Diese Ausstellung richtet sich nicht an die klassische Klientel«, erklärt Thomas Ridder. »Wir werden sie nicht nur anderen Museen anbieten, wir wollen ganz gezielt Schulen ansprechen und ermöglichen es auch, dass Klassen die Ausstellung erweitern.« Zwei leere Tafeln, auf denen Schüler eigene Rechercheergebnisse zeigen können, stehen dafür schon bereit. Ein Aufsteller in der oberen Etage ist der Zukunft des Judentums in Deutschland gewidmet. »Dabei hatten wir zunächst etwas Bauchschmerzen«, gesteht Ridder. »Können wir es uns selbst zutrauen, über die Zukunft der jüdischen Gemeinden zu spekulieren?«

Darauf wollte sich der Ausstellungsmacher nicht einlassen. So kommen Persönlichkeiten wie die Autorin Lena Gorelik oder Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, und Zentral- ratsgeneralsekretär Stephan J. Kramer zu Wort. Und, wie Reichling hofft, nach dem Gang durch die Ausstellung auch der Besucher selbst. »Offenes und forschendes Lernen« solle Neugier erzeugen.

unsichere zukunft Bis zu 10.000 Besucher zählt das Jüdische Museum Westfalen im Jahr. Im Neubau ist die Dauerausstellung über die jüdische Geschichte und Religion in Westfalen untergebracht. Das Haus hat drei Angestellte auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, 30 Menschen engagieren sich freiwillig, auch in Vollzeit. »Das ist auf Dauer etwas wackelig«, räumt Reichling ein. Ohne eine zusätzliche Förderung durch die öffentliche Hand müsse man die Aktivitäten im Museum bald einschränken. Wieder eine Zukunft, die man in Dorsten nur mit Bauchschmerzen einschätzt.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025