Mittelfranken

Zahlen, Fakten, Menschen

Von 45 jüdischen Gemeinden, die es 1930 in Mittelfranken gab, existieren mit Erlangen, Fürth und Nürnberg heute noch drei. Diese erschreckenden Hinweis liefert eine schlichte Karte in der Klappe zu der Dokumentation: Mehr als Steine ... Synagogen-Gedenkband Bayern Band II. Das DIN A 4 große und mehrere Kilogramm schwere Buch ist zum Nachlesen und Nachschlagen geeignet. Wohl niemand, der nicht Historiker oder professionell mit solchen Dokumentationen zu tun hat, wird diese 814 Seiten von A bis Z durchlesen. Durchblättern und sich immer mal wieder festlesen, das wird wohl eher den Umgang des Laien mit diesem Buch prägen.

Kurioses Akribisch aufbereitet sind die Geschichten um die Gemeinden von Adelsdorf bis Zirndorf. In kurzen Abschnitten werden etwa der Fortschritt ihrer Synagogenbauten, Aufrisszeichnungen von Betraum bis Begräbnishalle, Geschichten um Menschen und Firmen beschrieben. Kurioses wie die Kinder in Bad Windsheim zu Purim 1928, die sich in bayerischer Traditionstracht und Seppelhosen präsentieren, oder die ehrwürdigen Herren, abgelichtet mit Hut, Stock und Hund, die stolz vor ihren Eigenheimen oder Firmengrundstück posieren. Die Straßenansichten neueren Datums können nur noch darauf verweisen, dass hier mal eine Synagoge gestanden hat. Zu viel ist verloren gegangen, verschwunden, vernichtet.

Nach dem 2007 erschienenen ersten Band liegt seit März dieser zweite Band vor, der das Land Bayern um den bedeutenden Teil Mittelfranken ergänzt. 2003 initiierten Barbara Eberhardt und Angela Hager das Projekt »Synagogen-Gedenkband Bayern« und begleiten es seitdem. Sie haben sich eine fast unbezwingbare Aufgabe gestellt. Um das Gedenken wachzuhalten, wollen sie die Synagogen, die es um 1930 in Bayern gab, möglichst vollständig und lückenlos dokumentieren. Daneben berichten sie und Mitarbeiter über Einrichtungen der jüdischen Gemeinden und über deren Geschichte.

abschluss Herausgeber der Reihe sind Berndt Hamm vom Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte, Wolfgang Kraus und Meier Schwarz von der Nürnberger Universität. Ein dritter Band, der in Vorbereitung ist, wird sich mit den Gemeinden in Unterfranken beschäftigen.

Insgesamt gab es 1930 in Bayern mehr als 250 Synagogen, von der einfachen Landsynagoge bis hin zu architektonischen Meisterbauten in den Städten. Die meisten von ihnen wurden während des Nationalsozialismus zerstört. Vernichtet wurden nicht nur Bauwerke, Kunst und Kultgegenstände. Menschen wurden gepeinigt, verfolgt und ermordet. Ihnen trägt der Titel dieser monumentalen Trilogie Rechnung: Mehr als Steine … So sind auf dem Titelbild zwölf Männer und drei Jugendliche zu sehen. Sie saßen in den 30er-Jahren im mittelfränkischen Erlangen in der Synagoge und blickten in die Kamera. Einer von ihnen war Max Fleischmann. Er schrieb 2007 den Mitarbeitern des Projekts: »Ich halte es für meine Verantwortung, für alle diese Männer und Jugendlichen zu sprechen. Keiner auf diesem Bild konnte sich denken, wie er stirbt. Ich möchte nochmals sagen: Sie waren mehr als Steine.«

Wolfgang Kraus, Berndt Hamm, Meir Schwarz (Hrsg.): »Mehr als Steine ...«, Synagogen-Gedenkbuch Bayern, Band II, Kunstverlag Fink 2010, 812 S., 49 €

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025

Würzburg

Kreuzfahrer am Main

Die Abiturientin Nele Fackler wird für einen Aufsatz zur Lokalgeschichte des Antisemitismus ausgezeichnet

von Gerhard Haase-Hindenberg  05.01.2025

Buch

Jüdisch im Sauerland

Hans-Ulrich Dillmann aktualisiert seine Studie über die Gemeinde in Lüdenscheid

von Martin Krauß  05.01.2025

Apolda

Schweinekopf vor jüdischem Gedenkort abgelegt

Unbekannte Täter haben einen Schweinekopf vor einem jüdischen Gedenkort im thüringischen Apolda abgelegt - Thüringens Ministerpräsident Voigt verurteilt die Tat

 05.01.2025

Porträt der Woche

Material für die Ewigkeit

Jehoshua Rozenman ist leidenschaftlicher Bildhauer und arbeitet vor allem mit Glas

von Alicia Rust  05.01.2025

Berlin

Salon im Raumschiff

Larissa Smurago führt die Tradition jüdischer Salonières im Kongresszentrum ICC fort. Das außergewöhnliche Gebäude soll jedoch bald anders genutzt werden

von Joshua Schultheis  04.01.2025

Eisenberg

Nur vereinzelte Anfragen von jüdischen Patienten - Waldkliniken stellen Werbung ein

Die Waldkliniken Eisenberg bieten seit Mai 2022 jüdischen Patienten nicht nur die Krankenhausbehandlung, sondern auch eine Synagoge und die Einhaltung aller jüdischen Glaubensregeln an

 04.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 03.01.2025 Aktualisiert