München

YouthNet, Jiddisch, Erinnerung

Im Wintergarten der Pinakothek der Moderne sind die Werke von 22 Jugendlichen zu sehen. Foto: imago images/imagebroker

Werkschau

Von Dienstag, 16. Juni, bis Sonntag, 5. Juli, sind im Wintergarten der Pinakothek der Moderne im Raum des Museumscafés im Erdgeschoss, Barer Straße 40, die Werke von 22 Jugendlichen zu sehen. Gebürtige, geflüchtete und eingewanderte Jugendliche in München mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund haben Kunstwerke gestaltet, in denen sie Gebäude der Stadt unter Berücksichtigung ihrer Wahrnehmungen neu interpretieren. Sie haben sich damit am YouthNet-Projekt 2019/2020 unter dem Motto »Schmück deine Stadt!« beteiligt. Die Werkschau ist dienstags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag (19. und 26. Juni sowie 3. Juli) wird von 17 bis 18 Uhr eine Führung durch die Projektleitung angeboten. Der Eintritt ist frei. Die Hygieneregeln des Hauses sind zu beachten. Weitere Informationen unter www.youthnet-muenchen.com. ikg

Vortrag

Der Vortrag von Diego Rotman im Rahmen des alljährlichen Scholem-Alejchem-Vortrags in Jiddisch muss leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Stattdessen bieten das IKG-Kulturzentrum und der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität am Donnerstag, 18. Juni, um 19 Uhr auf »IKG Live!«, der Kulturplattform der Israelitischen Kultusgemeinde, eine Hommage an die jiddische Sprache. Texte von Bella Chagall, der ersten Frau des Malers Marc Chagall, liest in Jiddisch Eli Teicher. Jiddische Lieder nach Gedichten unter anderem von Mordechai Gebirtig, David Hofstein und Abraham Sutzkever singt die Chansonnière Susanne Weinhöppel an der Harfe. Zur Einführung spricht Evita Wiecki, Jiddisch-Dozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Beitrag ist live zu finden unter www.ikg-live.de und ab 19. Juni in der IKG-Mediathek abrufbar. ikg

Dokumentation

Unter dem Titel »Assembly« startet das NS-Dokumentationszentrum ein digitales Programm, das die Relevanz von Erinnerung für den Status der Demokratie darstellen will. Zwischen 18. und 28. Juni erscheint täglich eine neue Podcast-Folge, in der unter anderem Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller zu Wort kommen. Die Folgen sind über die Webseite des NS-Dokuzentrums sowie alle gängigen Podcast-Plattformen abrufbar. ikg

In eigener Sache

Joshua Schultheis wechselt zur Jüdischen Allgemeinen

Der Politikredakteur wird künftig auch den Bereich investigative Recherche der Zeitung verstärken

 27.06.2024

Bayern

Verwaltungsrichter erlauben »From the river to the sea«

München hatte die Parole verboten, weil mit der Verwendung der »Anfangsverdacht für eine Straftat« vorliege

 27.06.2024

München

Vielseitige Brückenbauerin

Ellen Presser, die Leiterin der IKG-Kulturabteilung, feierte mit Familie, Freunden und Gästen ihren 70. Geburtstag

von Luis Gruhler  27.06.2024

Stuttgart

Trotz Lampenfieber erfolgreich

Wo viel Üben hilft – hohes Niveau beim Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb

von Brigitte Jähnigen  27.06.2024

Ulm

Neues Ulmer Museum widmet sich Einsteins Familie

Neben Einstein-Figuren und Briefmarken wird ein Lego-Modell seines Geburtshauses zu sehen sein

 26.06.2024

Berlin

Realer Ort der Ausgrenzung

Ein neuer Sammelband kritisiert die mögliche Nutzung des Olympiastadions für die Sommerspiele 2036

von Pascal Beck  26.06.2024

Jahrestag

»Sich fügen heißt lügen«

Vor 90 Jahren wurde der Dichter und Anarchist Erich Mühsam ermordet

von Yvonne Jennerjahn  26.06.2024

Berlin

Psytrance, Kekse und Challot

Der Israelische Botschaft lud zu ihrer Solidaritätsaktion »I Love Darom« – für die Menschen im Süden Israels

von Katrin Richter  26.06.2024

Berlin

Jüdische Gemeinde feiert Koscheres Streetfood-Festival

Zwar steht das Essen im Mittelpunkt. Die Unterhaltung kommt aber nicht zu kurz

 25.06.2024