Hamburg

Worte gegen das Vergessen

Gedenken an die Bücherverbrennung Foto: Moritz Piehler

Im Schutz der Blutbuchen hatten sich zahlreiche Menschen versammelt, obwohl es über dem Hamburger Kaiser-Friedrich-Ufer Bindfäden regnete. Die Initiative »Bücherverbrennung – nie wieder!« hatte am 10. Mai zum Gedenktag der Bücherverbrennung eingeladen. Mit einer Marathonlesung erinnern an diesem Jahrestag Prominente und Bürger der Vernichtung von Büchern durch die Nazis. Von 11 bis 19 Uhr wurden auch in diesem Jahr wieder verschiedene Texte und Auszüge an der Gedenkstätte vorgelesen.

Ver.di-Landeschef Wolfgang Rose erinnerte an das Verbrechen in Hamburg, das an eben diesem Ort, der heute auf Betreiben der Initiative zu einem Gedenkplatz gestaltet wurde, am 15. Mai 1933 stattfand. Er fand klare Worte zu der Bedeutung dieser Erinnerung: »Damit aus Gedenktagen Alltage werden«, sei es wichtig, aus den Geschehnissen der Vergangenheit Schlussfolgerungen für die Gegenwart zu ziehen.

»Engagement für Schwächere, Solidarität und Mut kommen nicht von alleine«, wandte er sich vor allem an die anwesenden Schüler des benachbarten Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer. Als Beispiele nannte er auch direkt die in Hamburg diskutierte Errichtung eines Denkmals für Wehrmachts-Deserteure und, wie viele der anderen Lesenden auch, den Protest gegen den geplanten Naziaufmarsch am 2. Juni in der Hansestadt.

Liebe zum Buch Die Bischhöfin für den Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordelbischen Kirche, Kirsten Fehrs, las aus Elias Canettis Die Blendung. Sie habe es ausgewählt, weil es ein »berührendes Buch über die Liebe zu Büchern« sei. »Zu diesem Anlass passt es, weil ich denke, dass Canetti die Bücherverbrennungen in diesem Werk verarbeitet hat und weil die gebrochenen Figuren darin ein sehr reales Bild abgeben«, sagte Fehrs.

Auch Zeitzeugen wie die Hamburgerin Steffi Wittenberg, einst ins Exil nach Uruguay geflüchtet, und die Auschwitz-Überlende Esther Bejarano, die bereits bei der ersten Gedenklesung im September 1985 dabei war, trugen Texte vor.

Im nächsten Jahr, zum 80. Jahrestag, sollen Schulen die Lesung bestreiten, wünscht sich Helga Obens von der Initiative, außerdem ist ein Marsch durch die Stadt geplant, mit verschiedenen Lesestationen. Nachdem die frühere Variante der Zwölf-Stunden-Lesung angesichts des launenhaften Hamburger Wetters ad acta gelegt wurde, gibt es als Abendprogramm seit sechs Jahren eine Kooperation mit der Kleinkunstbühne »Polittbüro«, das auch in diesem Jahr am 21. Mai die Uraufführung einer szenischen Lesung von Adriana Altaras Titos Brille mit Nina Petri und Gustav Peter Wöhler veranstalten wird.

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 23.11.2024

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024