Hamburg

»Wohnzimmer für die Seele«

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am Dienstagmittag in Hamburg die Synagoge Hohe Weide wiedereröffnet. Das Gotteshaus, dessen Grundstein am 9. November 1959 vom damaligen Bürgermeister Max Brauer gelegt wurde, war in den vergangenen Jahren zunehmend sanierungsbedürftig geworden. Nun konnte die Gemeinde unter finanzkräftiger Mithilfe der Reemtsma-Stiftung, der GEW und der Stadt Hamburg das runderneuerte Gebäude der Öffentlichkeit präsentieren.

Symbol Der Erste Bürgermeister der Hansestadt, Olaf Scholz, erinnerte in seiner Ansprache an die Symbolik der Grundsteinlegung. »Die jüdische Gemeinde gehört zu Hamburg«, betonte Scholz. »Die Synagoge ist ein ganz wichtiges Symbol dafür, dass nach dem Zivilisationsbruch wieder jüdisches Leben in Hamburg stattfindet.«

Philipp Stricharz, der stellvertretende Vorsitzende der Gemeinde, unterstrich den Stellenwert der Synagoge. Sie sei nicht nur ein zentrales Wahlversprechen seines Vorstands gewesen, sondern auch »der Anker der Gemeinde«. Das Gebetshaus solle ihren Mitgliedern »ein Wohnzimmer für die Seele sein«, so Stricharz.

Bei einer persönlichen Führung erläuterte Landesrabbiner Shlomo Bistritzky dem interessierten Ersten Bürgermeister Olaf Scholz die baulichen Erneuerungen der Synagoge, die seit 1960 nicht nennenswert saniert worden war.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025