Berlin

WIZO und die Zukunft

Projekt: Schutz für Israels Kinder Foto: Flash 90

»Digital strategy« hat für Yaniv Levyatan nichts mit Kriegsführung im Internet zu tun. Der israelische Experte aus Haifa wollte den rund 40 Frauen von der deutschen Sektion der weltweiten zionistischen Frauenorganisation WIZO, die sich Ende März an der zweitägigen Delegiertentagung im Berliner Hilton Hotel trafen lediglich Strategien der »Social Network Revolution – Promoting by Internet« versinnbildlichen.

Internet Aus vielen Städten Deutschlands angereist, berieten die ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder, darunter zahlreiche jüngere Frauen, über die Zukunft der WIZO. Die Organisation ist zwar schon 92 Jahre alt, aber dennoch jung und dynamisch geblieben und sucht, stets dem Zeitgeist gemäß, nach neuen Formen, um noch effizienterden Bedürfnissen in Israels sozialen Brennpunkten entsprechend helfen zu können. Das Internet ist auch hierbei zu einem unerlässlichen Instrument geworden.

Dass die Bedürfnisse sehr vielfältig sind, ist bekannt. Gegenwärtig stehen im Fokus der deutschen WIZO insbesondere ihre 15 Kindertagesstätten im Süden des Landes, die sich unter massivem Raketenbeschuss der durch den Iran unterstützten Terroristen aus dem Gazastreifen befinden.

Bedrohung Die WIZO versucht den unter permanenter Gefahr lebenden Kindern einen sichereren Hort, zum Beispiel in bombensicheren Bunkern, zu bieten. Da diese Bunkerräume bislang fehlen, lautet das vorrangige Ziel: so schnell wie möglich Gelder für einen solchen Schutzraum zusammenzutragen. »Wir in Deutschland können ein Leben in Sicherheit genießen, weshalb die WIZO auch bei diesem Projekt unsere Solidarität benötigt«, betonen die WIZO-Frauen.

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025