Frankfurt

WIZO hilft

Beliebt, belagert: die Essensstände des Basars Foto: Rafael Herlich

Das Interesse ist groß. An den Verkaufsständen im ersten Obergeschoss herrscht bereits reger Andrang, als Linda Martin, Mitglied des Vorstands der WIZO-Gruppe Frankfurt, die Anwesenden begrüßt. Unter ihnen sind Salomon Korn, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, die Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan und Avichai Apel sowie ihre Ehefrauen.

»Unsere Solidarität mit den Menschen in Israel, gleich welcher Herkunft, wird mehr denn je gebraucht«, betont Linda Martin. Der Erlös des Basars werde auch dieses Jahr an das Theodor-Heuss-Familientherapiezentrum in Herzliya fließen, kündigt sie an. »Seien Sie großzügig«, fordert sie die Gäste auf.

Petra Roth Als langjährige treue Besucherin vertritt Petra Roth Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, einen der Schirmherren des WIZO-Basars. »Seit 1972 komme ich zu diesem Basar«, sagt Feldmanns Amtsvorgängerin Roth. »Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie in diesen Zeiten immer wieder Orte der Begegnung schaffen«, sagte Roth.

Tatsächlich sind viele Besucher des Frankfurter WIZO-Basars nicht jüdisch. Der an drei Tagen stattfindende Basar hat sich in der Stadtgesellschaft zu einer Institution entwickelt. Solche Orte der Begegnung zeigten, dass es auch im friedlichen Miteinander gehe, fuhr Roth fort.

»Die Stadt Frankfurt ist sehr stolz auf die WIZO-Damen.« Andrei Mares, Mitglied des Frankfurter Gemeindevorstands, wies auf die lange Tradition des WIZO-Basars hin, der erstmals 1960 ausgerichtet wurde. Der Basar tue sehr viel Gutes, sagte Mares. Dies gelte gerade in diesen Tagen, wo Israel nicht gerade in Frieden lebe.

Second-Hand-Modemarkt im Obergeschoss ist ein Besuchermagnet.

In der Zwischenzeit herrscht ein sympathischer Hauch von Balagan im Gemeindezentrum. Um Petra Roth, die Tombola-Lose verkauft, bildet sich schnell eine Menschentraube. Die Tombola sei immer ein Highlight des Basars, sagen zwei Besucherinnen, die auch WIZO-Mitglieder sind. Sie haben 18 Lose gekauft.

Auch der Bücherstand sei sehr gut. Dort werden aktuelle Titel mit Bezug zu Israel und Judentum, aber auch Bestsellerromane angeboten. »Die Kochbücher sind immer ein Renner«, weiß eine WIZO-Dame am Bücherstand.

Cocktailbar Zu einem kommunikativen Zentrum entwickelt sich das Erdgeschoss, wo die kulinarische Bandbreite von Falafel und Hummus über Gefilte Fisch bis hin zu nahrhaften »russischen« Salaten und Piroggen reicht. Die Cocktailbar der »Young WIZO« und ein DJ trugen zur lockeren Stimmung bei.

Ein Besuchermagnet ist auch der Second-Hand-Modemarkt im Obergeschoss. Damen- und Herrenbekleidung werden mitunter tütenweise gekauft. Eine Besucherin, die den Basar seit zehn Jahren kennt, betont den umweltfreundlichen Aspekt gebrauchter Kleidung. Zudem findet sie die Unterstützung des Theodor-Heuss-Familientherapiezentrums wichtig.

Am israelischen Lebensmittelstand freuen sich zwei Besucherinnen über das reichhaltige Angebot des Basars. Sie haben den Basar vor vier Jahren für sich entdeckt. Beim Kleidermarkt werde man immer fündig. Nächstes Jahr wollen sie auf jeden Fall wiederkommen.

Porträt der Woche

»Ich glaube an junge Menschen«

Ruchama Stern arbeitet mit Kindern und engagiert sich im Schüleraustausch

von Alicia Rust  23.02.2025

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025