Berlin

Wissen macht’s

Das jüdische Gymnasium Moses Meldessohn Foto: imago

Jedes Jahr – kurz nach Ende der Sommerferien – packen Fünft- und Siebtklässler des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn ihre Koffer und machen eine ganz besondere Reise. Sie gehen auf »Kennenlernfahrt« hinaus ins Brandenburgische, um sich nicht nur miteinander vertraut zu machen, sondern auch, um sich mit Themen der Schule auseinanderzusetzen. Betreut von Erlebnispädagogen soll auf diese Weise der Gruppenzusammenhalt gestärkt werden. Ein System, das sich offenbar seit zwei Jahrzehnten bewährt hat, denn so lange gibt es das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn schon.

Zu diesem Jubiläum ist nun ein Buch erschienen, das die vielen Facetten der Schule zeigt. Dabei ist der Name Programm: Identität und Vielfalt: 20 Jahre Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn Berlin. Erzählt wird nicht nur die Geschichte des Hauses an der Großen Hamburger Straße, sondern auch die Entwicklung, die die Schule nahm, um das zu werden, was sie heute ist, nämlich Berlins einziges jüdisches Gymnasium.

Abitur Die Idee, eine jüdische Schule zu gründen, entstand 1993, um »Grundlagen für ein Judentum in Deutschland nach der Schoa zu schaffen«, wie es im Beitrag von Dorothea Stein-Krochmalnik heißt. Mit Erfolg, denn heute lernen 420 Schülerinnen und Schüler aus 20 verschiedenen Ländern alles, was man braucht, um sich auf das Abitur vorzubereiten, schreibt die Direktorin des Gymnasiums Barbara Witting und betont stolz, dass das Haus jüdischen und nichtjüdischen Schülern immer offen stand und steht.

Doch nicht nur das macht das Buch spannend. Die vielen persönlichen Geschichten von und über ehemalige Schüler aus Israel, Kanada oder Gr0ßbritannien sind interessant und berühren. Besonders der Beitrag von Inge Deutschkron, die sich an den Unterricht erinnert, der die Schüler in den 30er-Jahren auf die Auswanderung vorbereitete.

Der Kontakt mit Zeitzeugen ist ein wichtiger Bestandteil des Curriculums. So berichten Schüler der 10. Klasse im Buch über die beeindruckende Begegnung mit der Zeitzeugin Margot Friedländer, die selbst diese Schule besucht hat. Der Jubiläumsband bietet einen guten Überblick. Von Schiefertafel bis Smartboard, von Notizheft bis Internet.

Barbara Witting (Hrsg.): Identität und Vielfalt: 20 Jahre Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn Berlin, Verlag für Berlin-Brandenburg 2013, 147 S., 22.95 €

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025