Berlin

Wissen macht’s

Das jüdische Gymnasium Moses Meldessohn Foto: imago

Jedes Jahr – kurz nach Ende der Sommerferien – packen Fünft- und Siebtklässler des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn ihre Koffer und machen eine ganz besondere Reise. Sie gehen auf »Kennenlernfahrt« hinaus ins Brandenburgische, um sich nicht nur miteinander vertraut zu machen, sondern auch, um sich mit Themen der Schule auseinanderzusetzen. Betreut von Erlebnispädagogen soll auf diese Weise der Gruppenzusammenhalt gestärkt werden. Ein System, das sich offenbar seit zwei Jahrzehnten bewährt hat, denn so lange gibt es das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn schon.

Zu diesem Jubiläum ist nun ein Buch erschienen, das die vielen Facetten der Schule zeigt. Dabei ist der Name Programm: Identität und Vielfalt: 20 Jahre Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn Berlin. Erzählt wird nicht nur die Geschichte des Hauses an der Großen Hamburger Straße, sondern auch die Entwicklung, die die Schule nahm, um das zu werden, was sie heute ist, nämlich Berlins einziges jüdisches Gymnasium.

Abitur Die Idee, eine jüdische Schule zu gründen, entstand 1993, um »Grundlagen für ein Judentum in Deutschland nach der Schoa zu schaffen«, wie es im Beitrag von Dorothea Stein-Krochmalnik heißt. Mit Erfolg, denn heute lernen 420 Schülerinnen und Schüler aus 20 verschiedenen Ländern alles, was man braucht, um sich auf das Abitur vorzubereiten, schreibt die Direktorin des Gymnasiums Barbara Witting und betont stolz, dass das Haus jüdischen und nichtjüdischen Schülern immer offen stand und steht.

Doch nicht nur das macht das Buch spannend. Die vielen persönlichen Geschichten von und über ehemalige Schüler aus Israel, Kanada oder Gr0ßbritannien sind interessant und berühren. Besonders der Beitrag von Inge Deutschkron, die sich an den Unterricht erinnert, der die Schüler in den 30er-Jahren auf die Auswanderung vorbereitete.

Der Kontakt mit Zeitzeugen ist ein wichtiger Bestandteil des Curriculums. So berichten Schüler der 10. Klasse im Buch über die beeindruckende Begegnung mit der Zeitzeugin Margot Friedländer, die selbst diese Schule besucht hat. Der Jubiläumsband bietet einen guten Überblick. Von Schiefertafel bis Smartboard, von Notizheft bis Internet.

Barbara Witting (Hrsg.): Identität und Vielfalt: 20 Jahre Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn Berlin, Verlag für Berlin-Brandenburg 2013, 147 S., 22.95 €

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025