Berlin

Wissen macht’s

Das jüdische Gymnasium Moses Meldessohn Foto: imago

Jedes Jahr – kurz nach Ende der Sommerferien – packen Fünft- und Siebtklässler des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn ihre Koffer und machen eine ganz besondere Reise. Sie gehen auf »Kennenlernfahrt« hinaus ins Brandenburgische, um sich nicht nur miteinander vertraut zu machen, sondern auch, um sich mit Themen der Schule auseinanderzusetzen. Betreut von Erlebnispädagogen soll auf diese Weise der Gruppenzusammenhalt gestärkt werden. Ein System, das sich offenbar seit zwei Jahrzehnten bewährt hat, denn so lange gibt es das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn schon.

Zu diesem Jubiläum ist nun ein Buch erschienen, das die vielen Facetten der Schule zeigt. Dabei ist der Name Programm: Identität und Vielfalt: 20 Jahre Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn Berlin. Erzählt wird nicht nur die Geschichte des Hauses an der Großen Hamburger Straße, sondern auch die Entwicklung, die die Schule nahm, um das zu werden, was sie heute ist, nämlich Berlins einziges jüdisches Gymnasium.

Abitur Die Idee, eine jüdische Schule zu gründen, entstand 1993, um »Grundlagen für ein Judentum in Deutschland nach der Schoa zu schaffen«, wie es im Beitrag von Dorothea Stein-Krochmalnik heißt. Mit Erfolg, denn heute lernen 420 Schülerinnen und Schüler aus 20 verschiedenen Ländern alles, was man braucht, um sich auf das Abitur vorzubereiten, schreibt die Direktorin des Gymnasiums Barbara Witting und betont stolz, dass das Haus jüdischen und nichtjüdischen Schülern immer offen stand und steht.

Doch nicht nur das macht das Buch spannend. Die vielen persönlichen Geschichten von und über ehemalige Schüler aus Israel, Kanada oder Gr0ßbritannien sind interessant und berühren. Besonders der Beitrag von Inge Deutschkron, die sich an den Unterricht erinnert, der die Schüler in den 30er-Jahren auf die Auswanderung vorbereitete.

Der Kontakt mit Zeitzeugen ist ein wichtiger Bestandteil des Curriculums. So berichten Schüler der 10. Klasse im Buch über die beeindruckende Begegnung mit der Zeitzeugin Margot Friedländer, die selbst diese Schule besucht hat. Der Jubiläumsband bietet einen guten Überblick. Von Schiefertafel bis Smartboard, von Notizheft bis Internet.

Barbara Witting (Hrsg.): Identität und Vielfalt: 20 Jahre Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn Berlin, Verlag für Berlin-Brandenburg 2013, 147 S., 22.95 €

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025