EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Fürstenfeldbruck

»Wir wollen nicht vergessen«

Landrat Thomas Karmasin über bestehende und neue Gedenkorte zum Attentat 1972

von Miryam Gümbel  01.09.2022 00:04 Uhr

Engagement für die Opfer und Hinterbliebenen: Fürstenfeldbrucks Landrat Thomas Karmasin Foto: Frank Rothel

Landrat Thomas Karmasin über bestehende und neue Gedenkorte zum Attentat 1972

von Miryam Gümbel  01.09.2022 00:04 Uhr

Herr Landrat, Sie gelten als einer der besonders engagierten Politiker, wenn es um das tragische Ende des Olympia-Attentats von 1972 geht. Was sind die Gründe für dieses besondere Engagement?
Es gibt mehrere Gründe für mich. Der wichtigste ist: Wir können und wollen die jungen Menschen, die bei uns ihr Leben verloren haben, nicht vergessen. Warum wir als Landkreis? Nun, die Ereignisse um das Olympia-Attentat sind auch ein Teil der Geschichte der hiesigen Bevölkerung; viele haben sie quasi hautnah miterlebt, in ihrer Stadt. Der Name »Fürstenfeldbruck« wurde weltweit bekannt und verbunden mit den Ereignissen auf dem Fliegerhorst. Schließlich sind die Olympiade und das Attentat auch Teil meiner ganz persönlichen Geschichte, das mag auch eine Rolle gespielt haben.

Als der Überfall auf die israelische Sportlermannschaft geschah, waren Sie knapp zehn Jahre alt. Wie haben Sie die Tage erlebt?
Es waren Spiele, die quasi über Nacht München und die Region modern und farbig gemacht haben. Die alten grauen Züge waren durch die S-Bahn ersetzt, das Olympia-Gelände mit der berühmten Architektur und den neuen Farben war faszinierend, die Stimmung war euphorisch. Und dann die Morde, begangen durch Verbrecher – der Begriff »Terrorist« wurde erst später in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen. Die Hubschrauber, die die Geiseln nach Fürstenfeldbruck gebracht haben, sind über unser Haus geflogen. Meine Mutter hat die Zimmer verdunkelt, als ob wieder Krieg wäre.

Haben Ihre Lehrer dazu Stellung genommen? Was wurde in der Schule gesprochen, war das ein Thema?
Nein, jedenfalls bei uns in der Unterstufe nicht.

In Ihrer Amtszeit als Landrat haben Sie sich für einen Gedenkort – außerhalb des militärischen Bereichs – eingesetzt. Was ist heute daraus geworden?
1999 wurde die Gedenkstätte des Künstlers Hannes L. Götz vor dem Haupttor des Fliegerhorstes eingeweiht. Seither findet jedes Jahr an dieser Gedenkstätte eine Gedenkveranstaltung für die Opfer, die Hinterbliebenen und die Überlebenden des Attentats statt.

Zum runden Gedenktag vor zehn Jahren haben Sie eine zentrale Gedenkfeier ausgerichtet. Was ist für dieses Jahr vorgesehen?
Dieses Jahr wird wieder eine große Gedenkveranstaltung auf dem Gelände des Fliegerhorstes stattfinden. Ausrichter sind diesmal die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern und der Landkreis Fürstenfeldbruck.

Beim Gedenken stehen Sie in engem Kontakt mit der IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch …
Ja, das stimmt, dafür bin ich sehr dankbar. Frau Knobloch ist zum jährlichen Gedenken immer vor Ort; sie ist auch Mitglied unseres »Forums«, das sich aus Vertretern der Kommunalpolitik, der IKG, des Generalkonsulats, des Freistaats und der Verwaltung zusammensetzt und sich mit der Frage eines Erinnerungsorts befasst.

2012 waren auch die Angehörigen der israelischen Opfer anwesend. Glauben Sie, dass der aktuelle Konflikt noch beigelegt werden kann?
Die Frage zielt auf das Verhältnis zwischen den Angehörigen und der Bundesrepublik Deutschland. Ich möchte dazu nicht viel mehr sagen als: Die Hoffnung auf eine Einigung sollte man nie aufgeben. Das gemeinsame Gedenken ist aus meiner Sicht eine unpolitische Angelegenheit, die man nicht mit Streitigkeiten um finanzielle Leistungen verknüpfen sollte, aber wir halten uns aus dieser Frage völlig raus.

Die Verbitterung der Angehörigen wirkt bis heute nach. Wie kann man dies im Gedenken würdig aufnehmen?
Ich erwähnte bereits, dass und warum mir das Gedenken an das Olympia-Attentat so wichtig ist. Ich hatte 2012 den Eindruck, dass die Angehörigen und Überlebenden das Engagement in Fürstenfeldbruck schätzen – und die Teilnahme von IKG und Generalkonsulat an unseren Veranstaltungen und Vorhaben bestätigen dies aus meiner Sicht. Ich finde es richtig, dass sich insbesondere auch die wissenschaftliche Forschung intensiv mit den Ereignissen von damals beschäftigt und auch vor schwierigen Fragen nicht haltmacht.

Haben Sie persönlichen Kontakt mit der einen oder anderen Familie der ermordeten Sportler?
Ich hatte wichtige Begegnungen 2012, dauerhaften Kontakt habe ich nur zur Familie des deutschen Polizisten.

Sobald die Bundeswehr endgültig abgezogen ist, wollen Sie auf dem Gelände eine Gedenkstätte für die Opfer errichten. Gibt es hier schon konkrete Planungen?
So weit ist man noch nicht. Für 2026 ist derzeit der Abzug der Bundeswehr geplant. Die Fertigstellung einer Gedenkstätte zu diesem Termin ist – jedenfalls vom Landkreis Fürstenfeldbruck – nicht in Planung. Es ist auch noch nicht geklärt, wer Träger einer solchen Gedenkstätte sein könnte. 2012 hat der damalige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer den Angehörigen einen Erinnerungsort in München mit einer »zweiten Koordinate« in Fürstenfeldbruck versprochen. Es gibt schon seit längerer Zeit verschiedene Gedanken, Überlegungen und Ideen von unterschiedlichen Interessierten, Institutionen und Vereinigungen, wie der authentische Ort nach dem Abzug der Bundeswehr genutzt werden kann und soll. Die Konversion des Teils des Fliegerhorstgeländes, zu dem der Alte Tower gehört, obliegt der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, die Grenze zur Gemeinde Maisach verläuft genau dort. Der Alte Tower sowie das ehemalige Rollfeld sind noch im Besitz der Bundeswehr. Der Kreistag Fürstenfeldbruck hat gerade beschlossen, an die Bundesrepublik einen Appell zu richten, beides in ihrem Eigentum zu belassen und für einen Gedenkort zur Verfügung zu stellen.

Inzwischen gibt es eine virtuelle Gedenkstätte – mit Bildern und Informationen zum Attentat. Wie soll diese genutzt werden?
Der digitale Erinnerungsort zum Olympia-Attentat 1972, der ab dem 5. September online sein wird, stellt die Inhalte für eine große und heterogene Zielgruppe mittels einer ausführlichen Website und einer App dar. Ziel ist, eine zeitgemäße Form der Vermittlung zu nutzen und damit der Erinnerung an die Geschehnisse und dem Gedenken an die Opfer langfristig und über die Landesgrenzen hinaus Raum zu geben. Der digitale Erinnerungsort richtet sich an Schulen, Vereine und Interessierte. Außerdem zählen Museen, Universitäten und außerschulische Bildungsorganisationen zu den Kooperationspartnern für die Bildungsarbeit. Hauptaugenmerk liegt auf der Zielgruppe der Jugendlichen. In den Schulfächern Politik und Geschichte finden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte zu den mit dem Attentat verbundenen Themen, außerdem können Schüler und Schülerinnen zeit- und ortsunabhängig mit den Texten, Bildern und Videos der Website und der App arbeiten.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024

ZWST-Tagung

Das Fremdsein überwinden

Experten tauschten sich über Strategien zur besseren Integration von Minderheiten aus

von Johanna Weiß  19.11.2024