Gedenken

»Wir stehen hier für die, die nicht mehr leben«

Landesverbandsvorsitzender Michael Fürst beim Gedenken in Bergen-Belsen Foto: Screenshot

Politik und Gesellschaft haben am 15. April der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen vor 76 Jahren gedacht. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) und Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, legten vor der Inschriftenwand der Gedenkstätte Kränze nieder. Die Gedenkfeier fand ohne Publikum und Überlebende statt. Eine Videoaufzeichnung ist auf der Webseite befreiung1945.de zu sehen.

In ihrer Ansprache machte Elke Gryglewski auf die Nachwirkungen des im Lager Erlittenen aufmerksam. Die Überlebenden hätten viele Jahre zu den Erlebnissen geschwiegen. »Oft sprachen die Überlebenden lange nicht, weil die Worte fehlten, um das Unbeschreibliche zu beschreiben«, sagte Gryglewski.

»Querdenken«-Demonstrationen Grant Hendrik Tonne betonte den Stellenwert des gemeinsamen Gedenkens und Erinnerns an die Verbrechen und die Opfer des Nationalsozialismus. In Bezug auf »Querdenken«-Demonstrationen sagte er: »Dass sich dabei einige junge Menschen im Widerstand gegen den Staat wähnen, sich mit den Geschwistern Scholl vergleichen, andere sich gar mit Anne Frank identifizieren, weil sie sich als Opfer staatlicher Willkürmaßnahmen erachten, das ist einfach unerträglich.«

Von den Millionen Toten der KZs und den weniger werdenden Überlebenden gehe die Botschaft »Nie wieder!« aus, sagt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Michael Fürst wies auf die pandemiebedingte Abwesenheit der wenigen noch lebenden Zeitzeugen bei der Gedenkfeier hin. Er erinnerte an die Furcht der Überlebenden, die Schoa könnte ohne sie in Vergessenheit geraten. Fürst betonte daher: »Wir stehen hier heute mit euch, den noch Lebenden in der ganzen Welt, und wir stehen hier für die, die den heutigen Tag nicht mehr erleben können. Wir stehen hier, um immer wieder deutlich zu machen, dass sich solche Verbrechen an der Menschlichkeit nicht wiederholen dürfen, weder in Deutschland noch sonst wo auf dieser Welt.«

Leugner Als er 1980 den Vorsitz des Landesverbandes übernahm, habe er sich »nicht einmal ansatzweise gedacht, dass wir 40 Jahre später mit all den Möglichkeiten, die Schule und Internet uns heute bieten, mit Menschen zu tun haben würden, die den Holocaust leugnen, die neben ihrer Corona-Verleugnung auch noch den Mord an sechs Millionen Juden leugnen«, sagte Fürst. »Weder heute, noch morgen, noch übermorgen. Aber der Staat sind wir«, merkte er zugleich an. »Also dürfen wir so etwas nicht zulassen!«

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte am Sonntag in den KZ-Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück, von den Millionen Toten der KZs und den weniger werdenden Überlebenden gehe die Botschaft »Nie wieder!« aus. Außenminister Heiko Maas (SPD) mahnte angesichts wiedererstarkendem Antisemitismus und Rassismus konkretes Handeln der Politik an. (mit epd)

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024