Jewrovision

Wir sind da!

2015 gewann das Jugendzentrum aus Mannheim und holte den Songwettbewerb erstmals in die Kurpfalz. Foto: Gregor Zielke

Während in den Karnevalshochburgen nach der heutigen Weiberfastnacht zerschnittene Krawatten beerdigt werden, bereitet sich die junge jüdische Gemeinschaft darauf vor, am Samstag zum nunmehr 15. Mal unter Beweis zu stellen, dass sie lebt. Nicht leise und bescheiden, sondern selbstbewusst und aus voller Kehle.

Nachdem vergangenes Jahr mit dem Motto »Make a Difference« ein Unterschied gemacht wurde, besinnt sich die Jewrovision in diesem Jahr auf die Essenz jüdischen Lebens in Deutschland: »Next Generation – Ledor Wador«, von Generation zu Generation. Ein Motto, das der eigentlichen Bedeutung einer Vision nicht näher kommen könnte: dem inneren Bild einer Vorstellung. Denn diese eine simple Vorstellung, ist die Grundlage jenes Events, das am Wochenende mehr als 1200 Teilnehmer aus 60 Gemeinden und etwa 800 Besucher aus ganz Deutschland in den Mannheimer Rosengarten bringen wird.

MTV Wo die Reise hingeht, das wusste vor 14 Jahren niemand. Lediglich Spaß sollte es machen, etwas anderes sollte es sein, »irgendwas mit Singen«. Wer damals dabei war, der erinnert sich. An den unverwechselbaren Geruch des Max-Willner-Heims: Linoleum, frisch gemähter Rasen, würzige Suppe und süßer Honigkuchen aus der Küche. Es war das Jahr 2002, die Mädels trugen eigenartig tiefsitzende Jeans, George W. Bush war Präsident der Vereinigten Staaten, Shakiras Hüftschwung war das Thema auf MTV. Heute, im Jahr 2016, ist sie im Vorruhestand, und Sänger, Performer und Tänzer üben ihn ein.

Sie kommen aus Hamburg, Dortmund, München und Köln. Selbst die Berliner treten ihre Reise in die kurpfälzische Universitätsstadt an. Nach 14 Mal Jewrovision, nach 14 Mal Wiedersehen, Freudentränen, Singen, Tanzen und Feiern wissen die Veranstalter, die Organisatoren und Sponsoren: Die Quadratestadt Mannheim steht an diesem Wochenende Kopf. Dafür, dass in diesen Tagen nichts außer der Stimmung aus den Fugen gerät, wird auch gesorgt. Besonders das vergangene Jahr hat gezeigt, dass Judentum, dass Jüdischsein in Deutschland leider immer noch keine Normalität ist. Doch Schlagzeilen haben noch keine Jewrovision davon abgehalten, stattzufinden. Mehr noch: Wenn man sich in den Gemeinden umhört, erhält man den Eindruck, dass getreu dem Motto »Dafke« – jetzt erst recht – gehandelt wird.

Bereits in den Bussen werden die jeweiligen Jugendzentrumshymnen gesungen. So laut, dass man besorgte Stimmen einfach übertönt. Die »Next Generation« kommt zusammen, um sich zu beweisen, dass sie da ist. Die Freunde, die Talente, die jüdischen Weggefährten. Während an den anderen 362 Tagen im Jahr niemand gänzlich die Augen vor einer schwierigen Realität verschließen kann, werden diese in den nächsten Tagen beim Singen einer Ballade geschlossen. Politik bleibt draußen, hat keinen Zutritt in den Backstagebereich. Schwitzige Hände gibt es nur aufgrund des Lampenfiebers, Pressefotos nur von glücklichen Teilnehmern. Negativschlagzeilen nur, wenn überhaupt, für schiefe Töne. Stellt man damit die Realität nicht einfach von Play auf Pause? Mag sein. Aber so ist das nunmal bei der Jewrovision.

Juroren Meschugge, größenwahnsinnig, träumerisch: Andere Worte hätten Showgrößen für die Veranstalter der ersten Jewrovision nicht gefunden, wenn man ihnen von einem 14-Jahres-Ziel berichtet hätte. Von kaum 100 Teilnehmern auf mehr als 2000. Von einem Schullandheim in den Rosengarten. Von einer Idee zu einer Vision. Heute nicken sie anerkennend, die prominenten Juroren, die Zweifler und die überregionale Tagespresse. Verdientermaßen. Denn das, was die jüdische Gemeinschaft in Deutschland in punkto Emanzipation und Selbstbewusstsein vor sich hat, ist eine Generationenaufgabe. Mit der Jewrovision hat sie bereits einen Riesenschritt gemacht.

Viele Pioniere der ersten Stunde, es muss ihnen wie eine Ewigkeit vorkommen, werden im Publikum sitzen. Manche als Eltern, andere als Verantwortliche des Zentralrats. Kurzum: als Erwachsene. Sie werden sich daran erinnern, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. An ihre Teenagerjahre, an den damaligen Schwarm, der heute großflächige Geheimratsecken hat, an den ersten Kuss im Keller.

Dort, wo früher die Telefonzelle war. Sie werden im Publikum sitzen und an die ganz besondere Stimmung des noch in den Kinderschuhen steckenden Gesangs-Contests denken. Der Charme des Improvisierens, selbstgemalte Plakate, ein kleiner Saal. Heute stecken lediglich die eigenen Kinder in kleinen Schuhen, während die nächste Generation in einer riesigen Halle um den ersten Platz singt. Auf Hebräisch sagt man dazu: Kmo she tzarich. So muss es sein.

Die Stimmen beider Meinungslager rund um die Frage nach einer jüdischen Renaissance in Deutschland sind laut, doch die Stimmen der Next Generation sind definitiv lauter. Und zur Debatte um die Infragestellung des europäischen Judentums gibt die Jewrovision auch dieses Jahr 2000 klare Antworten.

Die Autorin lebt als Schriftstellerin und Kolumnistin in Berlin.

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025