Berlin

»Wir halten die Fahne hoch«

Das beim großen Event angebotene Falafel war kein Industrieprodukt, sondern eine frisch zubereitete Sensation. Dies sah man ihm schon an, bevor man reinbiss. Für die koschere Currywurst brauchte man Mut, den der Autor nicht mitbrachte, aber es gab genügend andere Gaumenfreuden, deren exzellenter Geruch sich über den gesamten Synagogenhof verbreitete.

Als die ersten Besucher schon auf das Gelände strömten, wurde im Expressverfahren ein Gruppenfoto auf der glücklicherweise noch im Schatten befindlichen Bühne organisiert. Die Betreiber der 30 Stände auf dem Hof und fünf Sanitäter, die vorsorglich mit einem Krankenwagen vor Ort waren, gesellten sich zu Gideon Joffe, dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die das »größte koschere Food-Festival in Europa« seit zwei Jahren organisiert, und Avi Toubiana. Er ist der Intendant der im September anstehenden Jüdischen Kulturtage, zu denen offiziell auch das Streetfood-Festival gehört.

Lange Schlange

Knapp zwei Stunden später war der Synagogeninnenhof bereits proppenvoll, während die Schlange der Wartenden an der Sicherheitsschleuse immer noch länger und länger wurde. An dieser kamen prominente Gäste wie Israels Botschafter in Berlin, Ron Prosor, locker vorbei. Auch er wollte die Atmosphäre und das Kulturprogramm genießen. Dazu zählten neben einer »Show mit Hund« auch Jazz, Balalaika-Musik sowie Theateraufführungen und der Auftritt eines Kinderchors.

»Wir haben seit dem 7. Oktober überlegt: Kann man denn weiterhin die Kulturtage feiern?«, berichtet Joffe. »Nach längeren Diskussionen haben wir gesagt: Ok, wir halten die Fahne hoch. Wir zelebrieren die Lebensfreude, das Positive am Leben, und zeigen heute, wie vielfältig jüdisches Leben sein kann – insbesondere nachdem es in den letzten Monaten so unter Druck geraten ist.«

Unter Druck stehen in anderer Hinsicht auch die Veranstalter selbst. Der Grund: Gleich mehrere Sponsoren des Festivals sprangen ab.

Hohe Sicherheit

Selbst Tofu Bao, Bratwurst oder Hawaiian Poké Bowls können koscher sein. Dies wussten viele Besucher des dritten Streetfood-Festivals bereits, und zwar diejenigen, die bereits die ersten beiden Male dabei waren.

Dazu gehörte ein etwa 40-jähriger Mann aus Polen, der sich sichtlich wohl fühlte: »Wir polnischen Gemeindemitglieder kennen dieses Festival schon.« Sorgen um seine Sicherheit in Berlin mache er sich trotzdem: »Es gibt in Berlin viele Türken und Palästinenser, die uns hassen. Das heißt: Wir haben Angst. Bei diesem gut bewachten Festival müssen wir uns aber keine Sorgen machen.«

»Es ist schön, dass hier so viele Leute zusammenkommen«, freut sich ein Italiener, der in Berlin lebt. »Es gibt sogar einen türkischen Stand. Menschen sind generell gut, egal woher sie kommen oder welche Religion sie haben.«

Der Unterschied zum Leben außerhalb des Festivals: »Hier gibt es viel Sicherheit«, so der italienische Besucher. »In den vergangenen sechs Monaten bin ich in Berlin mehrfach angegriffen und angepöbelt worden. Einmal wurde ich gegen eine Wand gestoßen. Auf dem Festivalgelände ist es um einiges besser.«

Schwein im Streichelzoo

Eine Neuerung stellte der Streichelzoo dar, in dem sogar ein Hängebauchschwein und ein Lama präsentiert wurden. Für Erwachsene gab es ein Zelt mit der Aufschrift »Frag den Rabbi«: Rabbiner Elie Dues vom Rabbinerseminar in Potsdam beantwortete gegen Mittag Fragen von interessierten Besuchern: »Ist das Judentum ein Volk oder eine Religion?« war eine davon, »Was hat das Judentum zu sagen, wenn es um die Überwindung einer Trennung geht?« eine andere. Eine Besucherin hatte eine besondere Bitte an Dues: »Erzählen Sie mir die schönste Geschichte aus der Tora.«

Auf große Resonanz stieß auch die Idee, Spezialitäten der ukrainischen Küche anzubieten, darunter Wareniki – gefüllte Teigtaschen, die ebenso zart wie schmackhaft ausfielen. Mehr als lecker waren auch die Salate und das Sushi.

Für die Jüdischen Kulturtage wurde auf dem Streetfood-Festival die Werbetrommel geschlagen. Bereits jetzt kann man sich auf Auftritte der Sängerin Shiri Maimon sowie des Musikers David Broza freuen, die beide aus Israel kommen. Aber auch der amerikanische Comedian Elon Gold wird dann erwartet.

Mit dem Koscheren Streetfood-Festival wurden offiziell die Jüdischen Kulturtage eingeläutet (12. bis zum 22. September).

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025