Templin

Wieder in Würde

Jugendliche haben geholfen: Der jüdische Friedhof im uckermärkischen Templin ist wieder in einem guten Zustand. Foto: Tobias Barniske

Das Kaddisch von Rabbiner Tuvia Ben-Chorin verhallt über dem Guten Ort. Kantor Isaac Sheffer singt vor den Gästen aus Templin, Brandenburg und Berlin. Michael Joachim, Vorsitzender der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, dankt der Stadt Templin sowie den Gruppen und Initiativen, die das Friedhofs-Areal nun – 73 Jahre nach der Pogromnacht, in der es verwüstet wurde – wieder in eine würdige Form gebracht haben.

Bis vor Kurzem war dem begrünten Hügel in Templins Innenstadt seine Geschichte kaum mehr anzumerken. Zwar hatten Anwohner noch in den 80er-Jahren dafür gesorgt, dass ein Gedenkstein mit der Aufschrift »Ruhestätte der Jüdischen Gemeinde Templin« errichtet wurde. Doch schon 1945 waren die Grabsteine zerstört und ihre Reste systematisch abgetragen worden. 1951 hatte man das Gelände in eine kleine Parkanlage umfunktioniert.

Initiative Durch starke Regenfälle hatte sich 2007 auch noch die alte Stützmauer des Friedhofes gelöst, auf dem die letzten Juden in den 20er-Jahren beerdigt worden waren. Der am örtlichen Gymnasium tätige Religionslehrer Holger Losch initiierte zusammen mit Jugendlichen das Projekt »Jüdischer Friedhof Templin«, für das die Evangelische Kirchengemeinde die Trägerschaft übernahm und das die Stadt unterstützte.

Die Schüler recherchierten zur jüdischen Geschichte im Ort, fertigten eine Broschüre Spuren jüdischen Lebens in Templin an und gingen dann entschieden daran, das Friedhofsgelände zu sichern und neu zu gestalten. Am 9. November 2008 enthüllten sie einen Gedenkstein aus Granit, den sie in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland entworfen hatten.

Spenden Inzwischen ziert den Friedhof eine neue Umgrenzungsmauer, ein repräsentatives Eisentor, gepflegte Anlagen, Informationstafeln und eine Bronzetafel mit den Namen der hier bestatteten Menschen. 70.500 Euro kostete das Sanierungsprojekt. 50.000 Euro kamen vom Land Brandenburg, der Rest sind städtische Gelder sowie Spenden, erklärt Templins Bürgermeister Detlef Tabbert. Er lobte neben dem Einsatz der Gymnasiasten auch das Engagement lokaler Firmen. Persönlich dankte er Peter Fischer vom Zentralrat und Joachim Jacobs, Gabbai in der Berliner Gemeinde.

Interview

»Es war ein hartes Jahr«

Yana Naftalieva über das Treffen der World Union of Jewish Students in Berlin, Antisemitismus an Universitäten und ihre Wünsche für 2025

von Joshua Schultheis  27.12.2024

Wien/Frankfurt

Generationen verbinden

Das ZWST-Projekt »Adopt a Safta/Saba« erhält den Alexander Friedmann-Preis

von Stefan Schocher  27.12.2024

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024