Plattform

Wie sicher sind die »Jewish Places«?

Die Webseite ist seit September online.

Mit dem Online-Portal »Jewish Places« kann man auf einer interaktiven Landkarte jüdische Orte und Sehenswürdigkeiten in Berlin und ganz Deutschland per Mausklick erkunden. Historische Stätten werden ebenso dargestellt wie gegenwärtige Einrichtungen jüdischen Lebens. Das Jüdische Museum Berlin hat die Website in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie der Rothschild Foundation und der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt. Gedacht ist das Projekt, das seit Mitte September online ist, auch als Mittel gegen Antisemitismus.

Als partizipative Plattform sollen stetig weitere Orte und Einrichtungen hinzukommen. Nutzer können dabei selbst Einträge vervollständigen, eigene Inhalte hinzufügen sowie Fotos und Filme hochladen.

hemmschwellen Doch genau hier liegt das Problem: Wenn jeder mitmachen kann, ist dann nicht auch die Gefahr von Missbrauch groß? »Alle partizipativen Plattformen und Netzwerke bergen ein gewisses Risiko des Missbrauchs«, sagt Barbara Thiele, Projektleiterin von Jewish Places auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen. Seit dem Start verzeichne die Website rund 200 neue Einträge sowie 200 neue Nutzer. Falsche oder antisemitische Beiträge habe es bislang aber nicht gegeben.

»Natürlich sind im digitalen Raum Hemmschwellen grundsätzlich niedriger – aber in den letzten vier Wochen, in denen 5000 Besucher die Plattform nutzten, gab es keine diskriminierenden Einträge«, sagt Thiele.

Damit das auch in Zukunft so bleibt, prüfen zwei Mitarbeiter des Jüdischen Museums regelmäßig alle neuen Beiträge. Zudem werden alle nichtkommerziellen Einrichtungen gesondert nach ihrem Einverständnis gefragt, bevor sie auf der Karte erscheinen. Darüber hinaus gibt es bei der Nutzung von Jewish Places weitere Barrieren, die verhindern sollen, dass spontane Hasskommentare eingetragen werden können. Ohne gültige E-Mail-Adresse, Username und Passwort sind Einträge und Bearbeitungen nicht möglich. Ein Gästebuch gibt es ebenso wenig wie eine Kommentarfunktion.

neukölln Sollte es dennoch zu strafrechtlich relevanten Äußerungen kommen, werde man diese auch zur Anzeige bringen, wie Léontine Meijer-van Mensch, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin, erklärt. »Wir werden nicht zulassen, dass die Plattform für Hass und Hetze missbraucht wird«, sagt Meijer-van Mensch. Die Jewish Places seien ein gutes Mittel gegen Antisemitismus, da sie zu einem Normalisierungsprozess hinsichtlich des jüdischen Lebens und der deutsch-jüdischen Geschichte beitragen würden.

Yonatan Weizmann von der Initiative »Shalom Rollberg« hält die Plattform für eine gute Idee. »Wir hoffen, dass wir als Projekt durch unseren Auftritt bei Jewish Places bekannter werden«, sagt Weizmann. Shalom Rollberg ist eine Plattform, auf der sich jüdische Berliner ehrenamtlich einbringen können.

Durch Bildungsangebote wie Workshops oder Nachhilfe­stunden sollen vor allem muslimisch geprägte Kinder und Jugendliche in Neukölln angesprochen werden. Ziel dabei ist, antisemitische Ressentiments zu bekämpfen. Als die Initiativverantwortlichen von den Machern von Jewish Places gefragt wurden, ob sie mit ihren Büroräumen in der Werbellinstraße verzeichnet werden wollen, haben sie sofort zugesagt. »Wir wollen uns nicht verstecken, sondern im Kiez Flagge zeigen«, sagt Weizmann. Angst vor Attacken auf ihr Büro hätten sie nicht.

büro Auch die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) geht nicht davon aus, dass ihre Teilnahme bei Jewish Places zu negativen Reaktionen führen wird. »Die Karte ist eine schöne und gelungene Initiative, um jüdisches Leben in Deutschland noch sichtbarer zu machen«, findet Mike Samuel Delberg von der JSUD. »Wir wollten in jedem Fall mitmachen«, sagt Delberg. Die genaue Adresse ihrer Büroräume in Berlin wollten die Studierenden aber nicht im Internet veröffentlichen. Das habe einen ganz einfachen Grund: »Büro- und Arbeitsräume sind ja nicht gerade sehr repräsentativ oder touristisch sehenswert«, meint Delberg.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025