Themenwoche in Erfurt

Wie Queerness und Judentum zusammenpassen

Am Sonntag beginnen die ersten Queer-Jüdischen Tage in Thüringen

von Oskar Schulz  24.11.2022 12:57 Uhr

Regenbogen-Kippa in der Neuen Synagoge in Erfurt Foto: Anton Hieke

Am Sonntag beginnen die ersten Queer-Jüdischen Tage in Thüringen

von Oskar Schulz  24.11.2022 12:57 Uhr

Im Talmud, so sagen manche Interpreten, gebe es gleich sechs Geschlechter. Zwei davon, »Androgynos« und »Tumtum«, lassen sich in ihren Geschlechtsmerkmalen nicht eindeutig Mann oder Frau zuordnen. Ist queer und jüdisch sein also kein Widerspruch? Um diese und andere Fragen soll es auf den ersten Queer-Jüdischen Tagen in Erfurt gehen.

»Wir wollen eine Verbindung schaffen zwischen queer sein im Judentum und jüdisch sein im queeren Leben«, erklärt Anton Hieke. Er betreut das Projekt »Jüdische Kultur(en) in Thüringen – Bildung für Vielfalt und Engagement« des thüringischen Kulturrats. Ziel sei es, Wissen über das Judentum im regionalen Raum zu verbreiten. Am Sonntag beginnen die Queer-Jüdischen Tage im Besucherzentrum des thüringischen Landtags in Erfurt.

Keshet Nach einem Grußwort der Landtagspräsidentin Birgit Pommer wird Rosa Jellinek einen Vortrag über das Verhältnis des Judentums zur Homosexualität und Erfahrungen jüdischer Menschen in der queeren Szene halten. Jellinek ist Co-Vorsitzende von Keshet Deutschland, eines queer-jüdischen Vereins, der die Rechte und Anliegen jüdischer LGBTQI-Personen vertritt.

So veranstalten die Mitglieder Events an Feiertagen, geben Workshops und halten Vorträge, in denen sie zu queeren Themen in jüdischen Räumen aufklären. Gleichzeitig bringen sie jüdische Perspektiven in die LGBTQI-Bewegung ein.  Auch diese Arbeit und den ihr zugrundeliegenden intersektionalen Aktivismus wird Jellinek den Teilnehmenden vorstellen.

Die Queer-Jüdischen Tage entstehen in Zusammenarbeit mit der jüdischen Landesgemeinde.

Es ist ein breites Bündnis, das die ersten Queer-Jüdischen Tage organisiert. Neben dem Projekt »Jüdische Kultur(en) in Thüringen« des Thüringer Kulturrats und Keshet Deutschland beteiligen sich auch der Verein »QueerWeg«, Studierende der Religionswissenschaften der Universität Erfurt sowie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen in Zusammenarbeit mit der jüdischen Landesgemeinde.

Diskriminierung Experte sei er nicht, betont der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde in Thüringen, Reinhard Schramm. Trotzdem müsse queer und jüdisch sein einfach zusammenpassen, wenn man Diskriminierung verhindern wolle. Der beste Weg dahin sei es, »gegen Unwissenheit zu kämpfen und nicht gegen irgendein Böses«, glaubt Schramm, der am Montag in der Neuen Synagoge von Erfurt ein Grußwort an die Teilnehmenden richten wird.

Am zweiten Veranstaltungstag diskutieren in dem Workshop »Intersektionen – Wie passen Queerness und Judentum zusammen« Studierende der Religionswissenschaften der Universität Erfurt mit Rosa Jellinek und dem Landesrabbiner Alexander Nachama. Auch hier werden Textstellen aus dem Talmud anhand heutiger Fragestellungen zu Geschlecht und Sexualität neu betrachtet.

Liebe Ihren Abschluss finden die ersten queer-jüdischen Tage in einer Filmvorführung der romantischen Komödie »Kiss me kosher«. Darin verlieben sich die Israelin Shira und die Deutsche Maria ineinander. Shiras jüdische Großmutter Berta ist nur leider ganz und gar nicht von dem jungen Liebesglück begeistert. Im darauffolgenden Gespräch können sich die Zuschauer mit den Keshet-Mitgliedern Monty Ott und Helene Braun austauschen.

Organisator Anton Hieke freut sich auf zahlreiche Gäste aus ganz Thüringen. »Es geht darum, kein Alleinkämpfer zu sein und die Aufmerksamkeit zu streuen«, findet er. »Wir müssen die künstliche Trennung zwischen Minderheiten mit vergleichbaren Erfahrungen abbauen.«

Mehr Informationen zu den Queer-Jüdischen Tagen finden Sie hier.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025