EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Kultussteuer

Wer zahlt was?

Foto: Getty Images

Am 20. Mai haben Richter der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts einstimmig die Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung abgelehnt, die ein jüdisches Ehepaar um die Synagogensteuer in Frankfurt am Main angestrebt hatte.

Die Eheleute waren bei ihrem Umzug von Frankreich nach Frankfurt automatisch Mitglieder der Jüdischen Gemeinde geworden, nachdem sie im Meldebogen des Einwohnermelde­amtes ihre Religionszugehörigkeit mit »mosaisch« angegeben hatten.

Beim Meldeamt in Frankfurt gilt: Angaben zur Religion werden an die zuständige Gemeinde weitergeleitet – in dem Fall an den Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen und von dort weiter an die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main.

WILLKOMMENSGRUSS Neumitglieder erhalten dann ein Schreiben, in dem neben dem »Willkommensgruß« auch auf die dreimonatige Frist hingewiesen werde, der Mitgliedschaft zu widersprechen, betont Marc Grünbaum, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde. Diese hielt das Ehepaar offenbar nicht ein. Neun Monate nach dem Umzug widersprach es formal der Mitgliedschaft mit der Begründung, sie seien liberale Juden, die Frankfurter Gemeinde sei ihnen zu orthodox.

Die meisten Gemeinden lassen die Kultussteuer von den Finanzämtern einziehen.

»Das Argument, den Klägern sei die Gemeinde zu orthodox, zieht nicht. Wir sind eine Einheitsgemeinde, in der es einen orthodoxen, einen ultraorthodoxen und einen liberalen Ritus gibt. Es steht demnach jedem Mitglied frei, für welche der Synagogen beziehungsweise Gebetsräume es sich entscheidet«, sagt Grünbaum. »Der Gleichheitsgrundsatz gilt für jeden, auch für uns, daher können wir über die Höhe von Steuern nicht verhandeln.«

FINANZAMT Die Mehrheit der im Zentralrat der Juden zusammengeschlossenen jüdischen Stadtgemeinden und Landesverbände sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und haben damit das Recht, Kultussteuer zu erheben. Dabei können sie wählen, die Steuer vom Finanzamt einziehen zu lassen oder sie selbst zu erheben. Die meisten lassen diese von den Finanzämtern entsprechend der Steuersätze von der Lohn- oder Einkommensteuer einziehen.

»Die Synagogensteuererhebung und -festsetzung geschieht grundsätzlich durch die gute und enge Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung«, heißt es aus der Steuerabteilung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Das monatliche Synagogengeld werde von der Gemeinde direkt erhoben.

In den ostdeutschen Bundesländern sind Gemeinden selbst für die Erhebung der Kultussteuer zuständig.

Auch in Baden, Hamburg, Köln, Düsseldorf, den Landesverbänden Nordrhein und Westfalen-Lippe, der Synagogengemeinde Saar sowie beim Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen erfolgen Einzüge durch die Finanzämter und die Oberfinanzdirektion.

RÜCKSICHT Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden erhebt keine Kultussteuer, sondern fordert ein Synagogengeld direkt von den Mitgliedern ein. In den ostdeutschen Bundesländern sind Gemeinden wegen fehlender Gesetzesregelung selbst für die Erhebung der Kultussteuer zuständig. So wie die Jüdische Landesgemeinde Thüringen. »Mit Rücksicht auf die soziale Lage vieler Mitglieder unserer Landesgemeinde sind wir nicht energischer«, sagt der Vorsitzende Reinhard Schramm.

In den Gemeinden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen dagegen bezahlen die Mitglieder nach einer Selbstauskunft oder Schätzung ein sogenanntes Kultusgeld, das der Verband einzieht. Beter mit geringem Einkommen müssen ein kleines Synagogengeld entrichten, berichtet Landesverbandsvorsitzender Michael Fürst.

In Berlin wiederum ist jedes Gemeindemitglied verpflichtet, den Einkommensteuerbescheid »bei der Erhebung der Gemeindesteuer« vorzulegen, die dann von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin eingezogen wird.    

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024

ZWST-Tagung

Das Fremdsein überwinden

Experten tauschten sich über Strategien zur besseren Integration von Minderheiten aus

von Johanna Weiß  19.11.2024