München

Wenn Hass tötet

Mit dem Blick zurück auf den 13. Februar 1970, der in München und darüber hinaus das jüdische Leben veränderte, ist es genau 50 Jahre später nicht getan. Die Mechanismen, die dem bis heute unbekannten Mörder damals die Hand führten, funktionieren wie eh und je. Beim Gedenkakt im Alten Rathaus zum 50. Jahrestag des Anschlags waren sich darin alle Redner einig.

Die beeindruckende Veranstaltung, der eine Überlebende des Attentats sowie an den Löscharbeiten beteiligte Feuerwehrmänner eine hoch emotionale Note verliehen, hatte der Münchner Kabarettist und Autor Christian Springer organisiert. Ihm ist das 50 Jahre zurückliegende Verbrechen mit dem antisemitischen Hintergrund ein Dorn im Auge, vor allem auch deshalb, weil es bis heute nicht aufgeklärt ist.

Viele Jahre lang war der mörderische Anschlag, zu dessen Opfern zwei Schoa-Überlebende zählten, größtenteils aus dem kollektiven Gedächtnis der Stadt verschwunden, wie es Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) formulierte.

Viele Jahre lang war der mörderische Anschlag, zu dessen Opfern zwei Schoa-Überlebende zählten, größtenteils aus dem kollektiven Gedächtnis der Stadt verschwunden.

Er wundert sich darüber auch deshalb, weil sich der Brandanschlag in der Reichenbachstraße in eine ganze Reihe von antisemitischen Anschlägen eingefügt habe: vom Attentat auf die Passagiere einer EL-AL-Maschine am Flughafen München-Riem 1970 über die Ermordung von elf israelischen Sportlern während der Olympischen Spiele 1972 bis hin zu den Anschlagsplanungen von Münchner Neonazis auf die Grundsteinlegung des Jüdischen Gemeindezentrums am Jakobsplatz im Jahr 2003.

kontinuität Auf das »Gesicht« des Antisemitismus, das Esther Schapira, Abteilungsleiterin für Politik und Zeitgeschichte beim Hessischen Rundfunk, in ihrer Gedenkrede demaskierte, ging auch Oberbürgermeister Reiter ein. »Alle diese Anschläge, ebenso wie der von Halle im vergangenen Jahr«, sagte er, »zeigen die Kontinuität, Wandlungsfähigkeit und fortwährende Gefahr des Antisemitismus auf erschreckende Weise.«

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, ging in ihrer Rede auf die Notwendigkeit einer ausgeprägten Erinnerungskultur ein. »Wir erinnern«, analysierte sie, »damit wir wissen, welche Fehler sich nicht wiederholen dürfen.«

Angesichts des unverkennbar zunehmenden Judenhasses brauche es nach Überzeugung der IKG-Präsidentin nicht nur die richtigen Worte, vor allem brauche es Handeln – nicht irgendwann, nicht bald, sondern jetzt: »Die Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit ist und bleibt notwendig. Sie ist aber kein Selbstzweck. Gemeinsames Gedenken muss zu tatkräftigem Handeln werden, sonst bleibt es ohne Bedeutung.«

rückblick Auch Bayerns Kultusminister Michael Piazolo kam an der Erkenntnis von wiedererstarkendem Antisemitismus und Extremismus nicht vorbei. Im Rückblick auf das Attentat in der Reichenbachstraße erklärte er als Vertreter von Ministerpräsident Markus Söder: »Unsere Lehre aus dem Attentat ist: Wir müssen jüdische Menschen in Deutschland schützen. Wir müssen alles dafür tun, dass sie hier frei und sicher leben können.«

Kultusminister Piazolo sicherte Unterstützung bei der Sanierung der historischen Synagoge zu.

Piazolo wies in der Gedenkstunde auch auf die Bedeutung des Bildungssystems bei der Vermittlung von Werten an künftige Generationen hin. »Unsere Schulen«, erklärte er, »tragen hier eine besondere Verantwortung. Sie vermitteln Wissen über demokratische Prozesse und regen unsere jungen Menschen zu gesellschaftlichem Engagement an.« Aus diesen Gründen werde die politische Bildung sowie die Demokratie- und Werteerziehung an den bayerischen Schulen weiter gestärkt.

Für die jüdische Gemeinde in München hatte Minister Piazolo ein besonderes Geschenk ins Alte Rathaus mitgebracht, wo einst Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels mit einer Hetzrede die Pogromnacht ausgelöst hatte. Piazolo sicherte die Unterstützung der Staatsregierung bei der Erhaltung und Sanierung der historischen Synagoge in der Reichenbachstraße zu.

zukunft Charlotte Knobloch konnte am Ende der Gedenkveranstaltung ein positives Fazit ziehen. Trotz aller Angriffe habe das jüdische Leben in München heute einen festen Platz, stellte sie fest und brachte »als Optimistin« die Hoffnung zum Ausdruck, dass das Vertrauen der jüdischen Menschen in ihre Zukunft in diesem Land wieder gefestigt werden könne.

»Der heutige Abend«, erklärte Knob­loch, »bestärkt mich darin, dass das möglich ist.« Oberbürgermeister Dieter Reiter zeigte sich zumindest insofern zuversichtlich, dass die Gedenkveranstaltung dazu beigetragen habe, die Sensibilität für gegenwärtige Erscheinungsformen von Antisemitismus und das Bewusstsein für deren Bedrohungspotenzial zu schärfen.

Porträt der Woche

»Ich glaube an junge Menschen«

Ruchama Stern arbeitet mit Kindern und engagiert sich im Schüleraustausch

von Alicia Rust  23.02.2025

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025