Literatur

Weltsprache ohne Heimat

Die Professorin Efrat Gal-Ed stellte im Gemeindezentrum ihre Anthologie jiddischer Erzählungen vor

von Ellen Presser  27.12.2021 08:16 Uhr

Lehrt in Düsseldorf Jiddisch: Efrat Gal-Ed Foto: Rosa Frank

Die Professorin Efrat Gal-Ed stellte im Gemeindezentrum ihre Anthologie jiddischer Erzählungen vor

von Ellen Presser  27.12.2021 08:16 Uhr

Es heißt, die Münchner Kehilla habe die meisten jiddisch verstehenden Mitglieder hierzulande. An der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gibt es – im Gegensatz zu Düsseldorf und Trier – zwar keinen eigenen Jiddisch-Lehrstuhl, doch im Rahmen des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur ist Jiddisch ein wichtiger Fachbereich.

Jährlich findet in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ein Vortrag in Jiddisch statt. Der Lehrstuhlinhaber Michael Brenner und die Jiddisch-Dozentin Evita Wiec­ki holen dazu Referenten aus aller Welt in die bayerische Landeshauptstadt.

vernetzung Dank der guten Vernetzung der Jiddisten-Szene besteht in Deutschland ein enger Kontakt zwischen den Spezialisten. Efrat Gal-Ed, Professorin für Jiddisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, entwickelte für ihre Studierenden ein spezielles Lehrprogramm. Dazu gehören Heimatkunde und lokale Geschichte, aber auch russische Orthografie, der die jiddischen Texte häufig folgen.

Die Herausgabe des vierten Bandes in der Reihe Jiddistik Edition & Forschung, eine Sammlung von 62 Erzählungen aus der Feder von 33 Jiddisch schreibenden Autorinnen und Autoren, führte zur Einladung der Literaturwissenschaftlerin Efrat Gal-Ed ins Jüdische Gemeindezentrum. Wer ihr zuhört, versteht schnell, wie weit jiddische Literatur in ihrer vielfältigen Stilistik, die von realistisch über surrealistisch bis expressionistisch reicht, entfernt ist von »prostem« (einfachem) Jiddisch.

Im Gespräch mit der Historikerin und Literaturwissenschaftlerin Carmen Reichert, die derzeit Jiddisch an der Ludwig-Maximilians-Universität lehrt und für die Europäische Janusz Korczak Akademie arbeitet, erläuterte Gal-Ed die Textauswahl für die Anthologie. Reichert, die ihre Dissertation über »Poetische Selbstbilder: deutsch-jüdische und jiddische Lyrikanthologien 1900–1938« schrieb, übernimmt im Mai 2022 die Leitung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben.

schreibweise Der Titel Iber der grenets geht auf eine gleichnamige Erzählung von Schalom Asch zurück. Infrage kamen für die Sammlung nur Kurzgeschichten, weshalb Mendele Mojcher Sforim, der nichts in Kurzform hinterließ, darin fehlt. Stattdessen versammelt der Band Stimmen aus aller Welt – von Moyshe Altman bis Yisroel-Yoyshue Zinger, dem Bruder von Isaac Bashevis Singer. Die Schreibweise des komplett in Jiddisch publizierten Buches orientiert sich an der des 1925 in Wilna gegründeten und seit 1940 in New York ansässigen YIVO-Instituts.

Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es reichlich Setzer, die sowohl des Jiddischen als auch der hebräischen Schrift mächtig waren. Heute ist das nicht mehr der Fall, weshalb Efrat Gal-Ed die Setzer-Arbeit selbst übernahm. In akribischer Kleinarbeit hat sie mit ihrem studentischen Übersetzerkollektiv »chaljastre« (Jiddisch: Bande) schon einige Kurzgeschichten übersetzt.

Die Autorin Fradl Shtok (1890–1952) überzeugt in ihrer Geschichte »Friedrich Schiller«, die von einer wahnhaften Liebe zu diesem deutschen Dichter handelt. Jitzchok Lejbusch Peretz (1852–1915) könnte eine Reise zu dem Text »Die tote Stadt« inspiriert haben. Der Sprecher Gert Heidenreich trug Auszüge daraus vor. Ellen Presser

Efrat Gal-Ed, Simon Neuberg und Da­ria Vakhrushova (Hrsg.): »Iber der grenets. Antologye fun moderne yidishe dertseylungen. Über die Grenze. Anthologie moderner jiddischer Kurzgeschichten«. Walter de Gruyter (düsseldorf university press), Berlin 2021, 552 S., 39,95 €

Kino

Unerträgliche Wahrheiten

Das Dokudrama »Die Ermittlung« über den ersten Auschwitz-Prozess wurde bei den Jüdischen Filmtagen gezeigt

von Nora Niemann  05.02.2025

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025