Kompakt

Welterbe, Eröffnung, Landesrabbiner

Ausgrabungsstätte des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln Foto: Constantin Graf Hoensbroech

Köln

Das mittelalterliche jüdische Viertel in Köln soll in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen werden. Einen entsprechenden Antrag zur Aufnahme auf die Vorschlagsliste als ersten Schritt eines mehrjährigen Qualifizierungsprozesses haben die Stadt Köln und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) beim Land Nordrhein-Westfalen Anfang November gestellt. Die »Kahal Kolonia« gilt als die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen. cgh

Görlitz

Die frisch sanierte Görlitzer Synagoge wird nicht, wie geplant, in den kommenden Wochen feierlich eröffnet werden. Grund dafür sind die coronabedingten Einschränkungen. Man wolle nun ein neues Datum festlegen, teilte die Stadtverwaltung mit. Weil es eine der wenigen noch erhaltenen Synagogen ihrer Epoche mit herausragender architektonischer Bedeutung sei, habe sie auch eine besondere Eröffnungsveranstaltung verdient, so der Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU). Die Synagoge war zwischen 1909 und 1911 mit einem dekorativen Portal und einer imposanten Kuppel im Jugendstil erbaut worden. In der Pogromnacht 1938 blieb sie als eine der wenigen in Sachsen vom Feuer verschont. Das Gebäude erfuhr nach 1945 eine sehr wechselvolle Geschichte. Die Stadt sanierte es in den vergangenen Jahrzehnten und will es nun überwiegend als Kulturforum öffentlich nutzen. Ein kleinerer Nebenraum, der früher schon als Wochentagssynagoge diente, kann für religiöse Zwecke genutzt werden. bw

Hamburg

Die Liberale Jüdische Gemeinde Hamburg hat Daniel Alter zum Liberalen Landesrabbiner Hamburg und damit auch zum Gemeinderabbiner bestellt. Alter wird damit Nachfolger von Mosche Navon sowie Walter Rothschild, die beide Hamburg im Zwist verlassen mussten. »Unsere Gemeinde möchte keine Konkurrenz zur orthodox geprägten Einheitsgemeinde sein, sondern den vielen Juden in Hamburg, die nicht orthodox leben, ein festes, würdiges und sicheres Zuhause bieten«, erklärt die Liberale Jüdische Gemeinde. Der neue Landesrabbiner sieht seine Aufgabe auch darin, ein lebendiges, erfahr- und sichtbares vielfältiges Judentum in Hamburg zum Wohl der Stadtgesellschaft zu fördern. Alter wuchs in Frankfurt/Main auf. Er studierte Rechtswissenschaft in Frankfurt und Judaistik und Pädagogik an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Die Rabbiner-Ausbildung erhielt er am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam. Er ist Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz in Deutschland und der Central Conference of American Rabbis. Der 61-Jährige ist Bambi-Preisträger der Kategorie Integration und war bisher Rabbiner der Jüdischen Gemeinden Delmenhorst, Oldenburg, Unna und Beit Warszawa in Polen. 2012 war der Rabbiner in Berlin-Schöneberg im Beisein seiner damals siebenjährigen Tochter auf der Straße von vier mutmaßlich arabischen Jugendlichen beleidigt und geschlagen worden. Der Überfall rief bundesweit und international Empörung hervor. hll

Stuttgart

Im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstadt soll der Synagogenplatz an der König-Karl-Straße umgestaltet werden. Das berichtet die »Stuttgarter Zeitung«. Der Gedenkort solle würdiger gestaltet werden, ein seit Langem gehegter Wunsch der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, der Bezirksbeiräte sowie des Vereins Pro Alt-Cannstatt. So solle der Platz künftig besser zugänglich sein. »Die Grünfläche wird als Platz umgestaltet, der sich zur König-Karl-Straße hin öffnet«, zitiert die Zeitung den Landschaftsarchitekten Wolfgang Blank. Außerdem soll der Gedenkstein versetzt werden, damit Veranstaltungen wie das Gedenken an die Opfer der Pogromnacht in Cannstatt mehr Raum erhalten. Um über die geschichtliche Bedeutung zu informieren, werden Stelen aufgestellt, an denen eine Fotografie der Synagoge aus dem Jahr 1930 angebracht ist. Außerdem sollen Stelen mit Erläuterungen zur Pogromnacht, dem jüdischen Leben in Bad Cannstatt und der Erinnerungskultur nach dem Krieg aufgestellt werden. Für die inhaltliche Ausarbeitung der Tafeln ist das Stadtarchiv zuständig. Ende nächsten Jahres soll mit den Arbeiten begonnen werden, die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2022 geplant. ja

Kino

Unerträgliche Wahrheiten

Das Dokudrama »Die Ermittlung« über den ersten Auschwitz-Prozess wurde bei den Jüdischen Filmtagen gezeigt

von Nora Niemann  05.02.2025

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025