Bildband

Weltberühmte Künstler in der Provinz

In Schleswig-Holstein fand Leonard Bernstein die ersehnte Ruhe.

»Let’s make music as friends«, sagte Leo­nard Bernstein bei der Gründung des Schleswig-Holstein Festival Orchestra, dem Orchester zum »Schleswig-Holstein Musik Festival« (SHMF), das das nördlichste Bundesland seit 1986 jeden Sommer veranstaltet. Einer seiner Gründer war Leonard Bernstein, der Komponist der legendären West Side Story und so berühmter Sinfonien wie Jeremiah, Kaddish, Chichester Psalms und The Age of Anxiety.

Bernsteins Eltern waren – in ihrer ukrainischen Heimat als Juden verfemt – in die USA ausgewandert. Am 25. August 1918 wurde Leonard Bernstein in Massachusetts geboren. Zu seinem 100. Geburtstag und zum 33. Schleswig-Holstein Musik Festival im vergangenen Sommer legte der Wachholtz-Verlag den Bildband Leonard Bernstein. I fell in love with Schleswig-Holstein vor. Autor ist Alexander Bernstein, Leonard Bernsteins Sohn. Herausgegeben hat den Bildband mit zum Teil noch unveröffentlichten Fotos Christian Kuhnt, Intendant des SHMF.

16 Konzerte hatte das Festival seinem großen Impresario zum 100. Geburtstag im Sommer gewidmet, darunter Auszüge aus der West Side Story und ein Geburtstagskonzert, das Bernsteins Tochter Jamie gestaltete.

premiere Vor 40 Jahren, im Januar 1979, kam Leo­nard Bernstein erstmals nach Hamburg zur Premiere seines Musicals West Side Story in der Choreografie von John Neumeier. Er war Gast bei Justus Frantz, und die beiden Musiker legten den Grundstein für das Schleswig-Holstein Musik Festival.

Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt war der Dritte im Bunde. Das Trio wollte die klassische Musik in Katen, Kirchen und Konzertsäle, Gutshöfe, Gärtnereien und Industriebrachen, in Ställe und Scheunen bringen und damit direkt zu den Menschen in das Land zwischen den Meeren. Die dankten mit einer riesigen Welle der Begeisterung. Bernstein war von der familiären Atmosphäre hingerissen – und kam immer wieder.

Er fand in Schleswig-Holstein auf dem Gut Salzau, wo er das Festival-Orchester mit jungen Musikern aus aller Welt gründete und ausbildete, die ersehnte Ruhe. Viele Fotografen waren dabei, wenn er Gespräche mit Studenten und Kollegen, Publikum und Prominenten führte, wenn er in Hemdsärmeln probte und im Frack dirigierte, in Freizeitkleidung segeln ging oder auf Gut Steinhorst mit dem damaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel Karpfen angelte.

politiker Es sind Fotos mit Richard von Weizsäcker, Loki und Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Barschels Nachfolger Björn Engholm entstanden. Der Geiger Yehudi Menuhin, die Sopranistin Lucia Popp und Kurt Moll (Bass) sind zu sehen. »Lenny« holte die großen Künstler der Welt in die norddeutsche Provinz.

Die meisten Fotos sind schwarz-weiß, was ihre Wirkung noch intensiviert, vor allem bei Nahaufnahmen von Leonard Bernstein, die bis ins kleinste Detail seine Auseinandersetzung mit der Musik zeigen.

Der eindrucksvolle Bildband ist untergliedert in die Jahre 1985 bis 1989. Die Fotografien werden von Erinnerungen flankiert, die sein Sohn Alexander, sein Assistent Craig Urquhart und immer wieder Justus Frantz schrieben. »Leonard Bernstein war immer auch Rabbi, er hat sich selbst auch so bezeichnet, immer Lehrer, immer Komponist, Musiker, manchmal auch Politiker und Botschafter«, schrieb Justus Frantz, als er vom Tod Leonard Bernsteins am 14. Oktober 1990 erfuhr.

Alexander Bernstein und Christian Kuhnt (Hrsg.): »Leonard Bernstein. I fell in love with Schleswig-Holstein«. Wachholtz, Neumünster 2018, 130 S., 39,90 €

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet. Es gibt Tatar-Igel, Spreewald-Gurken und Broiler

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024