Berlin

Wegner verspricht Schutz jüdischen Lebens

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner Foto: picture alliance / contrastphoto

Berlin

Wegner verspricht Schutz jüdischen Lebens

Der Regierende Bürgermeister versprach eine konsequente Haltung

 10.10.2023 20:39 Uhr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), hat nach dem Angriff der Hamas auf Israel verstärkten Schutz jüdischen Lebens in der Bundeshauptstadt angekündigt. Wer auf Berlins Straßen Morde feiere oder dort Antisemitismus auslebe, werde es mit einer konsequenten Haltung des Senats zu tun bekommen, sagte er am Dienstag nach der Senatssitzung. »Wir wissen, dass es eine Minderheit ist«, fügte er mit Blick auf die Täterinnen und Täter hinzu.

Es gelte vor allem jüdische Schulen zu schützen. Manche Eltern hätten Angst, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Mit Blick auf Konflikte an Bildungseinrichtungen betonte Wegner die Notwendigkeit, den Schulfrieden zu sichern. »Wir brauchen kein Öl, das ins Feuer gegossen wird, aber auch keine Relativierungen«, sagte Wegner weiter: »Wir werden alles daran setzen, jüdisches Leben zu schützen, 24 Stunden am Tag, alle zusammen.«

Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) betonte »unverrückbare Solidarität mit Israel«. Auch für Berlin rechne sie mit massiven Auswirkungen des Krieges. Die Stellvertreterin des Regierenden Bürgermeisters fügte hinzu, es werde ein klares Vorgehen gegen diejenigen geben, die barbarische Taten feierten. Giffey sprach sich überdies für eine Wiedereinführung des Wachschutzes an Schulen aus, an denen dies nötig sei. epd

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025

Reportage

Rinderschulter und Pastrami

Im Berliner Westend eröffnen ungleiche Freunde die einzige koschere Fleischerei Deutschlands. Ein Besuch im Kälteschrank

von Mascha Malburg  30.03.2025