München

Was bedeutet Jüdischsein in Deutschland?

Auf dem Podium: Andrea von Treuenfeld und Daniel Grossmann Foto: Astrid Schmidhuber

Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland ist ein Themenfeld, das die Publizistin Andrea von Treuenfeld seit vielen Jahren beschäftigt. In dem Band Erben des Holocaust. Leben zwischen Schweigen und Erinnerung sammelte sie ihre Befragung von Kindern Holocaust-Überlebender. In vielen Gemeinden rücken die Kinder- und Enkelgeneration der Überlebenden in den Fokus; auch in München fanden dazu bereits Veranstaltungen statt.

Die Erfahrung der Vorfahren mit Verfolgung, ob ausgesprochen oder ausdrücklich verschwiegen, war präsent geblieben. Das galt für die dritte Generation, die der Enkel, ebenfalls, wenn auch anders, weil die Großeltern nun viel mehr preisgaben, in der Sorge, das ihnen Widerfahrene könnte vergessen oder endgültig verdrängt werden. Treuenfeld gab 2020 ihrem Buch dazu den Titel Erben des Holocaust. Leben zwischen Schweigen und Erinnerung und forschte weiter.

Ihre aktuelle Bestandsaufnahme Jüdisch jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland stellte sie kürzlich auf Einladung des IKG-Kulturzentrums, des Jüdischen Museums München und des Verbandes Jüdischer Studenten in Bayern am Jakobsplatz vor.

Die Unterschiedlichkeit der drei Veranstalter korrespondiert mit der Vielfalt der 26 befragten Männer und Frauen.

Die Unterschiedlichkeit der drei Veranstalter korrespondiert mit der Vielfalt der 26 befragten Männer und Frauen, geboren zwischen 1974 und 1997 in Astrachan und Berlin, Budapest, Paris und Pforzheim. Stellvertretend stellte von Treuenfeld unter anderem die Biografien des Rappers Ben Salomo (eigentlich Jonathan Kalmanovich), des Schauspielers Garry Fischmann, in Dortmund geborener Sprössling aus Litauen emigrierter Juden, und der Autorin und Moderatorin Shelly Kupferberg, als Baby aus Tel Aviv nach Berlin verpflanzt, in Auszügen vor.

Obwohl die Interviewerin Themen wie Schoa, Antisemitismus und Nahostkonflikt nicht in den Fokus stellen wollte, ließen sich diese Bereiche nicht ausklammern. Judenhass bleibe allgegenwärtig.Kein Wunder, hege doch jeder fünfte Erwachsene und jeder Dritte unter 25 Jahren in Deutschland antisemitische Ressentiments.

Und auch die aktuelle Lage Israels war, seit dem 7. Oktober ohnehin, nicht auszuklammern. Nelly Kranz, die in Foren deutsch-israelischer Zusammenarbeit tätig ist, musste ihre Teilnahme kurzfristig absagen. Dafür bekam das Zwiegespräch zwischen Andrea von Treuenfeld und dem Dirigenten Daniel Grossmann mehr Raum. Auf die eine oder andere Weise waren auch in diesem Sammelband alle Befragten Nachfahren von Schoa- oder Gulag-Überlebenden.

So auch Grossmann, dessen Familie in Ungarn alle Facetten der Judenverfolgung erlitt. Schon mit drei Jahren wusste er, dass er Dirigent werden wollte. Sein Jüdischsein ist ebenso integraler Bestandteil seiner Identität wie seine Zugehörigkeit zur deutschen Kultur. Er fühlte sich sicher. Nach dem 7. Oktober hätten sich Abgründe aufgetan.
Konzerte danach hätten unter Polizeischutz stattgefunden. Statt zu schweigen, hat Grossmann seit der Gründung seines jüdischen Orchesters 2005 seine Identität, jüdische Geschichte und Musik miteinander verwoben: »Ich will über die Musik vermitteln, Geschichten erzählen«. Nora Niemann

Andrea von Treuenfeld: »Jüdisch jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland«. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2023, 253 S., 22 €

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet. Es gibt Tatar-Igel, Spreewald-Gurken und Broiler

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024