Schalom Aleikum

Warten auf die Zeit danach

Shani Leiderman vom israelischen Fusion-Restaurant »Beba« in Berlin Foto: screenshot

Unter Gastronomen gibt es derzeit fast nur ein Thema: Corona und die Auswirkungen des anhaltenden Lockdowns auf das Geschäft. So war die Pandemie auch einer der Punkte, über den sich kürzlich fünf jüdische und muslimische Gastronomen im Rahmen des Zentralratsprojektes »Schalom Aleikum. Jüdisch-muslimischer Dialog« austauschten.

Es diskutierten die Restaurantbetreiber Lars Ariel Dziuballa, Hasan Abbarah, Adnan Mousa, Shani Leiderman und Lale Yanik per Videoschaltung aus ihren Gaststätten in Berlin, Osnabrück und Chemnitz.

Vorfreude Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vorstandsvorsitzender der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), betonte in seinem Grußwort, dass die Gastronomen durch die Corona-Pandemie in ihrer Existenz bedroht sind. Die spannenden kulinarischen Geschichten würden ihn aber mit Vorfreude auf die Zeit danach erfüllen. »Essen erleichtert ein Zusammenfinden von unterschiedlichen Religionen«, sagte Lehrer. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von der Journalistin Shelly Kupferberg. Interessierte konnten das Gespräch unter dem Titel »#DialogToGo« per Livestream verfolgen.

Mit dem Dialogformat »Schalom Aleikum« sollen jüdische und muslimische Menschen durch einen offenen Austausch zusammengebracht und somit auch antisemitischen Ressentiments entgegengewirkt werden. Unterstützt wird das Projekt von der Staatsministerin und Bundesintegrationsbeauftragten Annette Widmann-Mauz (CDU).

Lieblingsgerichte Für einen lockeren Einstieg in die Gesprächsrunde sorgte Moderatorin Kupferberg und fragte die Gastronomen nach ihren Lieblingsgerichten. Für Lale Yanik vom türkischen Restaurant »Osmans Töchter« in Berlin war die Entscheidung eindeutig: »Mein Lieblingsgericht ist Mante.« Und das nicht nur, weil ihr die kleinen Teigtaschen mit Joghurt und Knoblauch so gut schmecken. »Mante ist ein aufwendiges Gericht, und es erinnert mich daran, wie wir es in der Familie gemeinsam mit meiner Mutter zu besonderen Anlässen vorbereitet haben«, erzählt sie.

Essen ist nicht selten mit schönen Erinnerungen verbunden, sagen die Gastronomen.

Essen sei nicht bloße Nahrungsaufnahme, nicht selten sei es mit schönen Erinnerungen verbunden, betonten die Gastronomen. Für Hasan Abbarah und Adnan Mousa, die gemeinsam das orientalische Restaurant »Die Laterne« in Osnabrück betreiben, ist Falafel das Leibgericht, »weil es uns an Syrien erinnert«. Shani Leiderman vom israelischen Fusion-Restaurant »Beba« in Berlin verleiht die Challe »ein Gefühl von Zuhause«. Und für Lars Ariel Dziuballa, Inhaber des koscheren Restaurants »Schalom« in Chemnitz, gibt es nichts Wohlschmeckenderes als Auberginen mit Tahini-Sauce: »Das ist lecker und steht für den Mix aus israelischer und aschkenasisch-osteuropäischer Küche.«

Austausch Alle Wirte waren sich einig, dass sie die lebendige Atmosphäre und den Austausch mit ihren Gästen im Lockdown am meisten vermissen. Auch Abhol- und Lieferservice könnten dieses Ambiente nicht ersetzen, betonte Leiderman. »Mir fehlt die besondere Geräuschkulisse im Restaurant.«

Ihre Gäste zeigten sich in aller Regel weltoffen und neugierig. »Wir bekommen tolles Feedback«, sagte der Osnabrücker Gastronom Mousa. Alle hoffen, bald wieder zu einem normalen Betrieb zurückkehren zu können. »Wir haben wirtschaftlich zum Glück gute Jahre hinter uns«, sagte Dzuiballa. »Mieten und Löhne müssen aber auch jetzt weiter fortgezahlt werden. Da fragt man sich schon, was wird.«

Berlin

Hommage an Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024