Hamburg

Wahre Erlebnisse

»Am 9. November 2005, kurz vor meinem 82. Geburtstag und genau 67 Jahre nach dem von den Nazis organisierten antijüdischen Pogrom in Deutschland vom November 1938, bin ich endlich zu dem Entschluss gelangt, meine persönlichen Erlebnisse während der Nazizeit auch auf Deutsch niederzuschreiben«, notiert der gebürtige Hamburger Nathan Ben-Brith. Jetzt ist daraus ein Buch geworden, das er in Hamburg vorgestellt hat: Mein Gedächtnis nimmt es so wahr. Erinnerungen an den Holocaust.

Als Leonhard Nathan Bundheim wurde er 1923 als ältestes von fünf Kindern der Eheleute Ernst Elasar und Johanna Bundheim geboren. Sie »waren jüdische Orthodoxe und deutsche Staatsbürger von Geburt«. Leonard Nathan verlebte »eine glückliche Kinderzeit«. Trotz orthodoxer Erziehung wuchsen die Geschwister in einem modernen und liberalen deutsch-jüdischen Milieu auf. »Als Hitler 1933 zum Kanzler ernannt wurde, änderte sich die Situation der jüdischen Bevölkerung von einem Tag zum anderen ... unsere christlichen Freunde durften uns nicht mehr besuchen und Nachbarkinder nicht mehr mit uns spielen.« Der Vater wurde verhaftet.

Blackout »Diese Ereignisse müssen mit mir einen großen mentalen Schock, einen Blackout, ausgelöst, da ich von der ganzen Zeit fast gar nichts mehr erinnere«, notiert er. Leonard Nathan wurde mit drei seiner Geschwister auf einem Kindertransport nach Belgien geschickt. Die Mutter blieb mit der Tochter Rosel-Noa in Hamburg zurück, um ihren Ehemann aus der Haft freizubekommen.

Als 16-Jähriger wurde er doch noch interniert, deportiert, kam in Konzentrationslager, es folgten Todesmarsch und Überleben wider alle Wahrscheinlichkeit. Er schreibt: »Heute weiß ich, wie es damals war.« Das macht seine sachlich geschriebenen Erinnerungen zu einem eindrucksvollen Zeitdokument. Untermauert wird es durch Fußnoten und das faktenreiche Nachwort der Historikerin Inge Grolle.

Heute lebt Nathan Ben-Brith in Israel. Er kämpfte in der illegalen Hagana und wurde Berufssoldat. »Damit erreichte ich einen unvorstellbaren Höhepunkt: von einem zum Skelett abgemagerten, von den Nazis unterdrückten Muselmann wurde ich zum Verteidiger des unabhängigen jüdischen Staates.«

Nathan Ben-Brith: »Mein Gedächtnis nimmt es so wahr. Erinnerungen an den Holocaust« (Nachwort Inge Grolle). Reihe: Hamburger Selbstzeugnisse, Bd. 01, 21,90 €

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025