Mainz

Vorstand endlich komplett

Will Ruhe in die Gemeinde bringen: Stella Schindler-Siegreich Foto: ddp

Die Jüdische Gemeinde Mainz hat wieder einen Vorstand. In einer Sitzung am 3. November konnte sie ihn nun endlich komplettieren. Viele Anträge und Abstimmungsverfahren hatten nötig gewordenen dritte Sitzung wiederum in die Länge gezogen. Am Ende stand ein funktionsfähiges Gremium, an dessen Spitze erneut Stella Schindler-Siegreich steht.

Die Sitzung, die wie schon die am 25. August vom Frankfurter Rechtsanwalt und Vorsitzenden des Schieds- und Verwaltungsgerichts beim Zentralrat der Juden in Deutschland, Marc Grünbaum, geleitet wurde, ergab, dass Eleonora Fuhrer (105 Stimmen) und Anna Kischner (115) als Vorstandsmitglieder bestätigt wurden. Neu in das Leitungsgremium wurden Mimon Benizri und Mykhalylo Visnovatyy (98) gewählt. Der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, Peter Waldmann, der im August als Gegenkandidat zu Schindler-Siegreich angetreten war, kam mit 73 Stimmen nicht in den Vorstand.

Vorsitz Schindler-Siegreich war bereits am 25. August in ihrem Amt als Vorsitzende der rund 1000 Mitglieder zählenden Gemeinde in der Landeshauptstadt bestätigt worden. Die erste Wahlsitzung am 30. Juni war daran gescheitert, dass der Prüfbericht von 2012 nicht ordnungsgemäß vorgelegt werden konnte. Nun gelte es erst einmal, »Ruhe in die Gemeinde zu bringen«, betonte Schindler-Siegreich. »Wir wollen jetzt zu unserem jüdischen Alltag zurückkehren.«

Der Vorstand wolle sich vor allem älteren Mitgliedern widmen. Aber auch die Jüngeren und Jüngsten sollten keineswegs zu kurz kommen. »Ein Traum wäre für uns ein eigener Kindergarten oder ein Kinderhort – vielleicht in Zusammenarbeit mit einer städtischen oder kirchlichen Einrichtung.«

Zusammenarbeit Direkt neben dem Gemeindezentrum ist ein Kindergarten, vielleicht könne man zusammenarbeiten, denkt Schindler-Siegreich laut nach. Allein in den vergangenen Monaten hatte die Gemeinde sieben Geburten. »Die jungen Familien wünschen sich eine jüdische Erziehung, und wir hätten eine koschere Küche zu bieten.«

Zudem hoffe die Gemeinde auf einen neuen Rabbiner, bestätigte Schindler-Siegreich. Nach außen wie nach innen stelle ein Rabbiner doch eine gewisse Autorität dar, meinte die Vorsitzende. »Wir suchen.« ja

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025