Louis Lewandowski Festival

Von Marzahn bis Köpenick

Mit einem grandiosen Auftakt ist am Donnerstagabend in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße das Louis Lewandowski Festival für synagogale Chormusik eröffnet worden. So bewies gleich zu Beginn das erste Musikstück, die Sonata sopra des italienischen Komponisten Salamone Rossi (1570–1630), dass es ein besonderer Abend werden würde. Denn Rossis Werke werden bislang ausgesprochen selten aufgeführt.

Die Instrumentalisten von »tutti i bassi«, einem Renaissance- und Barock-Orchester, interpretierten Rossis Komposition mit einer Lira da Gamba und einer Laute – Instrumenten, die man heute nicht mehr oft hört, noch seltener in einer Synagoge. Für das 6. Louis Lewandowski Festival spielen sie jedoch eine wichtige Rolle, da es sich in diesem Jahr der jüdischen Renaissance und dem Barock in der Synagogalmusik widmet.

zeitreise »Wir machen eine Zeitreise«, sagte Nils Busch-Petersen, Direktor des Festivals, in seiner Einführungsrede. Welche jüdischen Komponisten es vor Louis Lewandowski (1821–1894) gegeben habe, sei wenig bekannt. Aber in diesen Tagen solle die Musik dieser »Pioniere« im Mittelpunkt stehen.

»Das Louis Lewandowski Festival ist ein Ereignis und ein musikalischer Genuss«, sagte Innensenator Andreas Geisel (SPD), der eigens eine Sitzung unterbrochen hatte, um zur Eröffnung kommen zu können. »Was wir hier erleben, ist ein Glück für unsere Stadt«, betonte der SPD-Politiker. Und die sei auf dem besten Weg, das Zentrum für Synagogalmusik zu werden.

Auch sein Parteifreund Reinhard Naumann, wiedergewählter Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, musste eine Sitzung unterbrechen. Er tat es gerne. »Das jüdische Leben wächst stetig«, sagt der SPD-Politiker erfreut. Das Festival sei »ein Glücksfall«. Dabei sei für ihn »nach dem Festival auch vor dem Festival«, denn die Termine im nächsten Jahr solle sich jeder schon einmal im Kalender eintragen und dementsprechend die Urlaubsplanung gestalten, um bloß nichts zu verpassen.

wuhletal Der Schirmherr des Festivals, Gemeindechef Gideon Joffe, betonte in seinem Grußwort, dass es vorbildlich sei, »wie viel Kraft von der Synagoge und deren Betergemeinschaft« ausgehe.

In diesem Jahr will das Lewandowski-Festival auch neue Wege gehen. So werden die Konzerte erstmals auch an Orten stattfinden, die bislang kein Schauplatz jüdischen Lebens waren. Bereits das Pre-Opening-Konzert, bei dem die Kantoren sangen, fand in der Kirche des Krankenhauses Wuhletal im Bezirk Mahrzahn-Hellersdorf statt, und am Samstag werden die Chöre in Treptow-Köpenick in den Reinbeckhallen singen.

Dass sich jüdisches Leben auch einmal in anderen Berliner Bezirken zeigt, gefiel dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Er wünsche sich für die Zukunft, dass die Chöre in allen Bezirken singen könnten, und zwar in einer sicheren Atmosphäre, sodass Polizeischutz nicht mehr nötig sei, so Joffe.

jugendchöre Nach den Ansprachen hielt der amerikanische Musikwissenschaftler Joshua Jacobson, ein Experte für Synagogalchöre, einen Einführungsvortrag über das Leben und Wirken der jüdischen Komponisten. Gemeinderabbiner Jonah Sievers sagte, die Synagogengemeinschaft sei stolz darauf, dass in ihrem Gotteshaus die Eröffnung stattfindet. Die Musik transportiere das jüdische Gebet.

Viele Chöre hätten sich anspruchsvoller Synagogalmusik verschrieben, so Sievers. Was ihm auch gefalle, sei, dass die Jugendchöre mit dabei sind. Neben dem Jugendchor der Pestalozzistraße treten auch Nachwuchssänger der Londoner Belsize Square Synagogue auf. »Die Liebe und Begeisterung müssen wir auch an die nächste Generation weitergeben«, sagte Rabbiner Sievers.

Der Jugendchor des Synagoge Pestalozzistraße stand bereits am Donnerstag bei der Eröffnung gemeinsam mit dem Synagogalensemble Berlin und Kantor Isaac Sheffer auf der Bühne. Die musikalische Leitung hatte Regina Yantian, die auch künstlerische Leiterin des Festivals ist. Als zuverlässige Begleiter erwiesen sich die Instrumentalisten des Ensembles »tutti i bassi«.

So erklangen nach Rossis Sonate noch Werke von Carlo Grossi (1634–1688), Abraham Caceres (1718–1749) und weitere Stücke von Salamone Rossi. Die Eröffnungsfeier endete mit einer Adon-Olam-Komposition von Rossi. Im Anschluss daran folgte das Eröffnungskonzert mit dem Ensemble Profeti della Quinta aus Basel.

programm Bis Sonntag werden Chöre aus der Schweiz, Südafrika, Deutschland und England zusammenkommen, um Synagogalmusik zu zelebrieren. Am Samstag, 17. Dezember, heißt das Konzert »Chor für Chor« und findet in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide statt. Beginn ist um 19 Uhr.

Den Abschluss des Festivals bildet am Sonntag ein gemeinsames Konzert aller Chöre in der Synagoge Rykestraße. Beteiligt sind der Chor Profeti della Quinta aus Basel, der Leipziger Synagogalchor, das Synagogal Ensemble Berlin, The Lewandowski Chorale aus Johannesburg, der Jugendchor der Belsize Square Synagogue aus London und der Jugendchor der Synagoge Pestalozzistraße.

www.louis-lewandowski-festival.de

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025