Stipendium

Von Chopin bis Quantenphysik

Die Stipendiaten und der Vorstand der Gerhard-C.-Starck-Stiftung Foto: Brigitte Stadler

Es erklingt eine Ballade von Chopin im großen Saal des ehemaligen »Richterheims«. Am Klavier sitzt Elena Shoychet, eine von knapp 60 Stipendiaten der Gerhard-C.-Starck-Stiftung. Ihre Finger huschen elegant über die Tasten. Und während das Publikum für einige Momente verstummt und der Musik lauscht, wird vor allem den Jugendlichen bewusst: Es ist ein ganz besonderes Privileg, gerade an diesem Abend mit diesen Menschen hier an diesem Ort sein zu dürfen.

chancen Der Ort Fischbachau bei München ist bereits zum zweiten Mal in Folge Treffpunkt für die Stipendiaten und den Vorstand der Stiftung. Die neu eingeführte jährliche Zusammenkunft soll zur Tradition werden, das wünschen sich die Stipendiaten. Die Jugendlichen kommen aus ganz Deutschland, einige von ihnen hat es jedoch ins Ausland verschlagen wie Ela Nägele – Studentin der amerikanischen Yale University. »Die Stiftung hat mir dieses Studium ermöglicht«, sagt Ela. »Ohne die Unterstützung wäre das alles nicht machbar gewesen.« Sie studiert Geschichte und Philosophie und gehört damit zur Gruppe der Geisteswissenschaftler – der eher kleineren Gruppe der Stipendiaten. Naturwissenschaftler sind häufiger vertreten.

Doch so unterschiedlich die Fächer der Stipendiaten auch sind – alles passt hier zusammen, wie kleine Bausteine einer vielseitigen Gesellschaft. Die Seminare am zweiten Tag und die anschließend vorgestellten Ergebnisse sind der Beweis dafür: Man ergänzt sich und trägt zum großen Ganzen bei, lernt voneinander. »Wann sonst erfahre ich so viel über Physik oder die Geschichte Persiens?«, fragt die ehemalige Medizinstudentin Miriam Kaminski.

Reise So verschieden wie die Fachrichtungen der Studenten waren auch die Vorträge der diesjährigen Referenten: »Die Organisation der jüdischen Gemeinden nach dem Zweiten Weltkrieg« – Johann Schwarz, Vorsitzender des Stiftungskuratoriums und Präsidiumsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland, erzählte aus der Vergangenheit der Großeltern und Eltern der meisten Anwesenden. Es folgte eine Reise durch die Medizingeschichte mit dem israelischen Chemiker und Nobelpreisträger Aaron Ciechanover.

Gegensätzlicher hätten die Themen der Referenten nicht ausfallen können, unterschiedlicher könnten die Interessen der Studenten nicht sein. Doch gerade Vielfältigkeit umschreibt die Gruppe der Stipendiaten so zutreffend wie kaum ein anderes Wort. Schnell entsteht der Eindruck, dass die Stiftung bemüht ist, gerade das zu fördern: das Engagement von jungen Juden in Deutschland, die sich in allen Bereichen der Gesellschaft, sei es im Bereich Medizin, Forschung, Politik oder im Bildungswesen, aktiv und motiviert einbringen.

Auszeichnung Bevor Elena Shoychet am Abend gemeinsam mit den anderen Musikern die Bühne betritt, wird Rolf Friedman der Titel des Ehrenvorstands der Stiftung verliehen. Er hat zusammen mit der Namens- und Geldgeberfamilie Starck die Stiftung gegründet. Der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Stiftung wirkt stolz bei seiner Rede: »Mir scheint, dass wir die Richtigen aussuchen und Gutes geleistet haben.«

Und als Elena den allerletzten Ton der Chopin-Ballade spielt, folgt der Applaus: nicht nur für Elenas virtuose Leistung, sondern für alle Anwesenden – sie haben eindeutig Gutes geleistet.

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafeln

von Katrin Richter  10.04.2025

Kaschern

Vor Pessach muss der Schammes ran

In der Synagogenküche reinigt Leonid Golzmann Töpfe und Behälter für die ganze Gemeinde

von Alicia Rust  10.04.2025

Frankfurt

Tanzen für Tirza

30 Gruppen aus jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland trafen sich beim fünften ZWST-Tanzfestival

von Eugen El  10.04.2025

Seder

Der Traum von Freiheit

An Pessach feiern wir das Ende der Sklaverei in Ägypten. Das ist ein Anlass, unsere Geschichte zu reflektieren und an diejenigen zu erinnern, die in Unfreiheit leben müssen

von Josef Schuster  09.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  09.04.2025

Gedenken

Ein Ort zum Trauern

Die Stadt hat an fünf in der NS-Zeit ermordete Juden erinnert. Familienangehörige aus aller Welt waren zu diesem Anlass in München zu Gast

von Luis Gruhler  08.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 07.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  07.04.2025

Pflege

Selbstständig im Alter

Im Juni will die Zaidman Seniorenresidenz in München den Bereich für Betreutes Wohnen öffnen

von Vivian Rosen  07.04.2025