Hamburg

Von Chesapeake Bay an die Elbe

Ursprünglich war das Judentum für Miriam Rürup beruflich kein Thema: »Ich bin zufällig während meiner Arbeit dazu gekommen«, erzählt die 39-jährige Historikerin und neue Leiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg. Doch bei ihrer Doktorarbeit landete sie bei jüdischen Studentenverbindungen. »In Göttingen gibt es sehr viele Verbindungen und Burschenschaften und die sind wegen ihrer männerbündischen und nationalistischen Geschichte ein klares Feindbild für viele. Ich las in der Jüdischen Allgemeinen einen Artikel über jüdische Verbindungen und war naiv überrascht davon, dass auch Juden in Verbindungen waren. Nach meinem Wechsel an die Berliner Uni habe ich mich weiter mit dem Thema beschäftigt, weil es auch wenig dazu gab, außer aus der Sicht von alten Herren. Schließlich schrieb ich meine Dissertation darüber.«

selbst gestrickt So ganz von ungefähr kommt die Auseinandersetzung mit jüdischen Themen aber dennoch nicht, kommt doch ihre Mutter aus Israel. »Bei uns zu Hause war Religion kein großes Thema. Wir waren eigentlich nicht einmal sogenannte Drei-Tage-Juden, aber Chanukka und Pessach haben wir oft mit – meist nichtjüdischen und libanesischen – Freunden zusammen ein bisschen selbstgestrickt gefeiert.«

Während ihrer Kindheit und Jugend fuhr die gebürtige Karlsruherin neben Frankreich immer wieder nach Israel. Wissenschaftlich begann sie sich aber erst am Ende ihres Studiums mit jüdischer Geschichte zu beschäftigen. Und vor allem danach, als sie Werkstudentin bei der Topographie des Terrors war. Ein Kollege empfahl ihr, sich weiter zu bewerben. »Dem sollte ich wohl mal danken, denn sonst wäre es vielleicht noch lange so weiter gegangen«, sagt sie lachend.

Über ein Stipendium im Rosenzweig-Zentrum in Jerusalem zog es sie später ans Simon-Dubnow-Institut in Leipzig. Sie promovierte in Berlin und begann danach als Assistentin an der Universität Göttingen, bevor ihr Weg sie schließlich zur Forschung nach Washington DC führte.

Freiraum In Hamburg sei sie nun genau da gelandet, wo sie hinwolle: an der Schnittstelle zwischen Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Lehre. Das IGdJ ist eine der ältesten Einrichtungen seiner Art, es wurde bereits 1966 gegründet. Für ihren eigenen Forschungsschwerpunkt »Staatenlosigkeit« soll dort noch genug Zeit bleiben. Schon in Washington hatte sie damit begonnen. Dabei interessierten sie vor allem Menschenrechtsfragen, und hier vor allem, was das Jüdische daran ist, welche Rechtsvorstellungen es gibt und wie sie das universelle Bild von den Menschrechten beeinflussen. Das will sie in Hamburg fortsetzen. »Das Schöne ist, dass die Stadt dem Institut explizit den Freiraum dafür lässt und sich bewusst ist, wie notwendig und wichtig Forschung ist.« So sollen ihre Aufgaben als Direktorin nicht nur aus Organisation und Geschäftsführung bestehen.

Nach zwei Jahren in Washington hatte sie ein bisschen Angst, »dass Hamburg zu deutsch sein könnte«, gibt sie zu. Doch bisher ist sie angetan von der Hansestadt, die eine sehr internationale Geschichte habe, als ehemalige Grenzstadt, als Hafenstadt. »Gerade über Migrationsgeschichte kann man ja, ohne Hamburg zu berücksichtigen, kaum schreiben.«

Eines der Forschungsprojekte, die Miriam Rürup gerne in Hamburg anstoßen möchte, soll folglich das Thema der sich verändernden Fremd- und Selbstbilder junger jüdischer Migranten haben, die sich in Deutschland neu verorten müssen. Ebenfalls ambitioniert ist die Idee, ein Online-Archiv mit ausgewählten Schlüsseldokumenten in Bildern und Texten mehrsprachig einzurichten, um die Geschichte der deutschen Juden einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

Aufarbeitung »Ich träume außerdem ein bisschen davon, dass wir häufiger Wechselausstellungen holen, um eine größere Öffentlichkeit zu erreichen«, sagt Rürup. Auch jetzt schon gibt es vielfach öffentliche Veranstaltungen. Ein Kollege hat gerade einen jüdischen Filmclub ins Leben gerufen, die Bibliothek wird beständig erweitert und die Aufarbeitung der Geschichte von Hamburger Orten jüdischen Lebens wie auch das Stolpersteinprojekt wird vom Institut wissenschaftlich betreut. Doch bei allen Visionen weiß sie: »Zeitgeschichte ist mein Thema, aber ich lege natürlich Wert darauf, dass die anderen Forschungsgebiete im Institut nicht zu kurz kommen.«

Münster

Friedländer mit Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte ihr öffentliches Engagement

 04.04.2025

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025