Auswanderung

Vom Meßberghof nach Jerusalem

Die Jewish Agency for Israel hat in Hamburg ein neues Büro eröffnet, um auch für Kandidaten der Alija aus dem norddeutschen Raum eine leicht erreichbare Filiale anbieten zu können. Sergei Tcherniak, seit drei Monaten Abgesandter der Jewish Agency in Berlin, sah schon seit Langem die Notwendigkeit gegeben: »Berlin und Frankfurt sind die beiden Zentren jüdischen Lebens in Deutschland, deshalb haben wir dort unsere Büros. Aber für viele Menschen ist die Anreise dorthin zu weit oder zu kostspielig. Darum wollten wir auch im Norden ein Büro schaffen.«

Behilflich dabei war der evangelische Ebenezer Hilfsfonds, der die Jewish Agency schon seit vielen Jahren mit Spenden unterstützt und Auswanderungswilligen bei der Ausreise nach Israel hilft. Das neu eröffnete Büro befindet sich auch in den Räumen des Hilfsfonds in der Hamburger Innenstadt, im sogenannten Meßberghof. Allerdings hat das prominente hanseatische Backsteingebäude eine sehr fragwürdige Vergangenheit, befand sich hier doch von 1928 bis 1945 neben anderen Betrieben die Firma Tesch & Stabenow, die das Giftgas Zyklon B vermarktete und an Konzentrationslager, unter anderem auch nach Auschwitz, auslieferte.

Verschwiegen In der Hansestadt wurde das Thema lange unter den Teppich gekehrt, erst seit 1997 ist an dem Haus eine Gedenktafel angebracht, die an die Geschichte des Gebäudes erinnert. Für die Jewish Agency scheint in der Ortsauswahl kein Widerspruch zu liegen. Im Gegenteil, in einer Grußbotschaft zur Eröffnung des Büros sagte Nathan Sharansky, Vorsitzender der Jewish Agency for Israel: »Es schließt sich ein Kreis, dass an dem Ort, von dem einst die Tötung des Volkes Zions ausging, heute ein Ort ist, der Zion zum Segen wird.« Zudem sei die Beherbergung der Firma Tesch & Stabenow nicht der einzige historische Faktor, der mit diesem Haus in Zusammenhang gebracht werden könne.

Sergei Tcherniak geht noch weiter in die Geschichte des Hauses zurück, um zu erklären, warum die Wahl für ein Büro der Jewish Agency richtig schien. »Bevor das Gebäude, in dem unser Büro jetzt liegt, Meßberghof hieß, war der eigentliche Name des Hauses ›Ballin Haus‹«, erzählt Tcherniak. Ursprünglich wurde es nach seiner Erbauung 1924 durch die jüdischen Architekten Hans und Oskar Gerson nach dem Reeder Albert Ballin benannt, der einer der prominentesten jüdischen Persönlichkeiten der Kaiserzeit war.

Umbenannt Unter der nationalsozialistischen Diktatur wurde das Haus nach der anliegenden Straße Am Meßberghof umbenannt, um nicht mehr an den berühmten jüdischen Reeder zu erinnern. Bis heute wurde die Namensänderung nicht rückgängig gemacht. Insofern sei die Unterbringung einer jüdischen Institution in verschiedener Hinsicht eine logische Konsequenz.

Und dass so ein neues Büro vonnöten sie, belegte das Interesse an der Alija, der Rückkehr nach Israel. Sie nehme beständig zu, sagt Tcherniak. So seien im vergangenen Jahr 134 Juden aus Deutschland mit- hilfe der Jewish Agency nach Israel ausgewandert. Das ist eine um 16 Prozent höhere Zahl als im Jahr davor. Auch das Büro in Hamburg sei sehr gut angenommen worden und stoße schon auf großes Interesse. Etwa 70 Prozent der Kandidaten seien russischsprachig, aber auch unter den deutschsprachigen Juden nehme das Interesse zu, so Tcherniak. Der Abgesandte erklärt sich die wachsenden Zahlen mit der Globalisierung.

Vernetzt »Die Welt ist kleiner geworden, man kann auch in Israel deutsches Fernsehen empfangen oder im Internet deutsche Zeitungen lesen.« So sei es einfacher geworden, auszuwandern und trotzdem den Kontakt in das vorher bewohnte Land nicht zu verlieren. Zudem sei Israel inzwischen klarer als Teil der freien westlichen Kultur positioniert. »Die Menschen beginnen zu verstehen, dass sie in Israel genauso ihr Leben und ihre Arbeit fortführen können wie in Deutschland.«

Für ihn sei nur wichtig, den Juden aus Deutschland, die an einer Auswanderung nach Israel interessiert sind, die größtmögliche Hilfe anbieten zu können. Und dafür sei die Eröffnung des Büros in Hamburg ein weiterer wichtiger Schritt gewesen.

Dresden

Nora Goldenbogen ist tot

Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinden in Sachsen wurde 75 Jahre alt

 26.11.2024 Aktualisiert

Burgenlandkreis

Stolpersteine in Zeitz werden neu verlegt

Durch Spenden seien rund 53.000 Euro für den Ersatz zusammengekommen, so ein Stadtsprecher

 25.11.2024

Berlin

»Im Geiste jung«

Das jüdische Begabtenförderwerk ELES feiert seinen 15. Geburtstag

von Imanuel Marcus  25.11.2024

Hochschule

Das Jüdische Studienwerk ELES feiert sein 15. Jubiläum

Die Organisation will junge jüdische Studenten für das Gespräch stärken

von Stefan Meetschen  25.11.2024

Berlin

Spendenkampagne für House of One startet

Unter dem Dach des House of One sollen künftig eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee Platz finden

von Bettina Gabbe, Jens Büttner  25.11.2024

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt einmal im Jahr zusammen

 26.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024