Bad Sobernheim

Virtuelle Selbstverteidigung

Pegida, Anschläge in Paris, Pro-Gaza-Demonstrationen im vergangenen Sommer. Derzeit fällt gezielte Propaganda auf so fruchtbaren Boden wie lange Zeit nicht mehr, könnte man meinen. »Aktiv gegen Antisemitismus in sozialen Netzwerken« hieß deshalb ein viertägiges Seminar, das die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) Studenten und jungen Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren anbot.

Im Max-Willner-Heim in Bad Sobernheim trafen sich zehn Teilnehmer, um diesen Themenkomplex näher zu beleuchten. Speziell ging es darum, antisemitische Propaganda zu erkennen und darauf zu reagieren – »am besten kreativ und schlagfertig, ohne sich selbst zu gefährden«, wie es in der Einladung hieß.

Einer der Referenten war Jonas Melchers. Er stammt aus Berlin und studiert im Interdisciplinary Center Herzliya (IDC). Melchers informierte über das Projekt »IsraelUnderFire«, mit dem sich an seiner Uni eine Kerngruppe von rund 30 Studenten befasst. Weitere rund 670 Freiwillige habe man weltweit als aktive Unterstützer gefunden.

Instagram »IsraelUnderFire« findet sich derzeit auf fünf Internet-Plattformen wieder: der eigenen Webseite, YouTube, Twitter, Instragram und Facebook. Im Sommer 2014 wurde die Seite von den Studenten nach einer Ruhephase wiederbelebt. Anlass war die »Operation Protective Edge«. Der durchschlagende Erfolg habe ihn überrascht, gesteht Melchers. Man habe »Israels Botschaft an 2,5 Millionen Menschen in 62 Ländern und in 30 Sprachen« allein durch die Webseite vermittelt. Insgesamt wurden durch die verschiedenen Plattformen 40 Millionen Menschen erreicht. 100.000 »Likes« auf fünf Webseiten und rund 11.000 Follower auf Twitter kamen bislang zusammen.

Doch was macht »IsraelUnderFire« so populär? Es sind offenbar die kurzen, knappen Botschaften. Prägnante Bilder von Hamas-Raketen am Horizont, zerstörten israelischen Gebäuden oder von prominenten Gesichtern, darauf Zitate oder eindeutige Sätze wie »Israel hat das Recht und die Pflicht, sich zu verteidigen!« und »Free Gaza from Hamas!«. Ein Bild zeigt die Londoner U-Bahn mit der Aufschrift »Peaceful Underground« – darunter ein Bild mit einem Hamas-Tunnel. »Terror Underground« heißt es hier.

Kurze Botschaften wie etwa auf Facebook seien einprägender und einfacher zu verbreiten, erklärte Melchers. Emotionale Botschaften seien wichtig. Er empfiehlt YouTube-Videos von maximal 30 Sekunden, unterlegt von dramatischer Musik à la Hitchcock.

Und letztlich meldet diese Community regelmäßig judenfeindliche Inhalte an die Site-Betreiber, damit sie bestenfalls gelöscht werden. Im Schnitt betrage die Reaktionszeit der Betreiber drei Stunden. Doch typisch Internet: Die Hamas hat nicht lange gewartet und startete sofort das Gegenprojekt »#GazaUnderAttack«. Gemeinsam mit »#IsraelUnderFire« schafften es beide auf den Titel des Time Magazine in der Wahl der wichtigsten Hashtags des Jahres 2014.

Zukunft Derweil stellte Melchers die wichtigste Frage selbst: »Wie erreicht man die Menschen, die Israel noch nicht unterstützen? Das ist unsere große Herausforderung für die Zukunft.« Dem schloss sich Aron Schuster, stellvertretender Direktor der ZWST, an.

Mittag. Zeit, über das Gehörte zu reden: Wie klug ist es, diesen hoch komplizierten Konflikt auf kürzeste Botschaften in bunten Bildern herunterzubrechen? »Wir haben es jahrelang mit Büchern, seitenlangen Referaten und ausführlichen Leitartikeln versucht – mit mäßigem Erfolg, bekennt Schuster. »Das Internet bedarf kurzer Botschaften.«

Das Seminar sei ein Versuch, jungen Erwachsenen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Online-Antisemitismus zu erkennen oder aus Diskussionsforen als Sieger hervorzugehen. Der Zeitpunkt dafür könnte kaum passender sein. »Ich fühle eine Verantwortung nach den Anschlägen in Paris und dem Krieg in Israel«, sagt Miriam Osay aus Mannheim, »das geht nicht spurlos an einem vorbei.« Sie versprach sich von dem Seminar neue Kontakte, nicht nur im virtuellen Netzwerk. Sie kennt viele Freunde, die in sozialen Netzwerken antisemitische Kommentare ertragen mussten, selbst sei sie allerdings bislang davon verschont geblieben.

Ido Daniel, Programmdirektor der Initiative Israelische Studenten gegen Antisemitismus (ISCA), betonte, man müsse gerade die jüngere Generation ansprechen: »Ich möchte, dass Rassismus global von jedem bekämpft wird – egal ob Jude oder Nichtjude.« Hass, Halbwahrheiten und Lügen, die man am Bildschirm finde, seien enorm gefährlich. Sie wanderten zu schnell in die Köpfe der Konsumenten, verfestigten sich. »Rassismus ist ein Problem aller Kulturen«, sagte Daniel. Sein Einsatz gegen Online-Verunglimpfungen werde vermutlich niemals enden.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025