Hannover

So trainieren Sie effektiv Ihr Gedächtnis

Die kleine Broschüre fällt auf. Die Farbe ist ein frisches Hellblau, das Papier ist fester als gewöhnliches, damit es oft in die Hand genommen werden kann. Somit hat das schmale Heft gute Chancen, lange und oft genutzt zu werden. »Mit dem Alter nimmt die Leistung unseres Gedächtnisses häufig ab«, sagt Alina Fejgin, Leiterin des Sozialreferats der Jüdischen Gemeinde Hannover und des Sozialreferats des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen.

Den Prozess könne man zwar nicht stoppen, aber er lasse sich verlangsamen. »In dieser Broschüre haben wir einige Übungen zusammengestellt, mit denen man sein Gedächtnis trainieren kann.«
Das Besondere: Sie ist zweisprachig, in der einen Hälfte ist alles auf Deutsch, in der anderen alle Aufgaben und Texte auf Russisch. Die erste Auflage von 500 Exemplaren sei schon fast vergriffen, sagt Alina Fejgin.

ISRAEL Sie hat festgestellt, dass es in Hannover ein großes Angebot für Demenzkranke gibt – aber nicht in russischer Sprache. Deshalb habe sie diese Broschüre angeregt und sich auf die Suche nach passenden Übungen begeben, die neben der Zweisprachigkeit auch einen jüdischen Content haben. Zahlreiche farbige Abbildungen laden Jung und Alt ein, sie zu lösen. Dank der großen Schrift sind die Texte gut lesbar, auch wenn die Augen nachlassen.

Übung drei ist beispielsweise ein Buchstabenrätsel. In den Namen der zehn israelischen Städte fehlen jeweils zwei Buchstaben, die man finden soll. In einer weiteren Übung darf der Teilnehmer bekannte Symbole aufschreiben, die mit dem Judentum verbunden sind. Oder das Quiz lösen, indem man Fragen wie »Welche Farben enthält die israelische Flagge?«, »In welchem Meer badet man nicht?«, »Wie viele Bundesländer hat Deutschland?« beantwortet. Dazu kommen Übungen, bei denen man Unterschiede auf den Bildern finden soll oder klären muss, welcher Schatten der von dem abgebildeten Rabbiner sein könnte.

Seit Jahren fiel Alina Fejgin bei ihrer Arbeit als Leiterin des Sozialreferats in der Jüdischen Gemeinde Hannover und für den Landesverband auf, dass Demenz immer mehr zu einem Problem wird. Aber es geht nicht nur um Demenz. Vor allem Corona hatte große Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Senioren. Insbesondere während der Lockdowns blieben viele ältere Gemeindemitglieder zu Hause und wurden seitdem immer passiver. Sie besuchten weniger oft die Deutschkurse und wurden zunehmend isolierter. »So ging einiges verloren.« Viele haben eine Corona-Infektion überstanden.

Symbole suchen, fehlende Buchstaben finden – die Aufgaben bringen Spaß.

Demenz sei mittlerweile eine Volkskrankheit geworden, sagt die Sozialpä­dagogin. Sie erlebe es oft, dass Betroffene oder deren Angehörige in ihre Beratungsstelle kommen. »Die Betroffenen spüren, dass sich etwas verändert.« Und natürlich haben sie auch Angst vor der Diagnose. »Aber für die Diagnose ist ein Arzt zuständig«, sagt Fejgin. Sie hingegen kann zuhören und beraten. Auch mit Demenz könne jeder ein erfülltes Leben führen. »Es ist kein Todesurteil.« Man müsse sich aber bewusst machen, ob und wie man sein Leben ändern könne. »Eine Vogel-Strauß-Politik hilft da nicht. Lieber der Realität ins Auge sehen.«

Demenz betrifft heutzutage diverse Altersgruppen. »In der Gemeinde haben wir eher mit Altersdemenz zu tun. Unser Gesprächskreis für Demenzkranke und ihre pflegenden Familienangehörigen, den wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) und der Claims Conference schon vor Jahren eröffnet haben, leistet eine große Hilfe und ist inzwischen regional bekannt«, betont die Sozialarbeiterin.

Einer der Schwerpunkte der Beratungen ist die Verhaltensauffälligkeit der Betroffenen. Denn wenn jemand merkt, dass er seine Fähigkeiten verliert, macht es ihm Angst, sodass er mitunter auch gereizt sein kann. Hinzu komme, dass auch Familienmitglieder ungehalten werden können, wenn sie wahrnehmen, dass Vater oder Mutter vieles vergessen. »Da muss man Verständnis aufbringen.«

GESELLSCHAFT Die Jüdische Gemeinde Hannover bietet verschiedene Gruppenaktivitäten für ältere Generationen an. »Gerade für diejenigen, die schlecht Deutsch sprechen, sind wir eine kleine Insel«, sagt sie. Für Fejgin sei es mit am wichtigsten, dass sich ältere und alleinstehende Personen in Gesellschaft begeben. Deshalb bietet die Gemeinde Computer- und Nordic-Walking-Kurse an. Gerade für Alleinstehende sei es wichtig, die Wohnung zu verlassen. Ebenso empfiehlt sie Alleinstehenden, mit ihren Freunden und weiter entfernt lebenden Angehörigen zu skypen.

Vor ein paar Monaten fragte sich die Sozialpädagogin, wie man helfen könne. Nicht alle schaffen es noch in die Gemeinde, also muss die Hilfe zu ihnen kommen – in Form der Broschüre. Sie fing an, nach passenden Übungen zu suchen, und wurde fündig. Die Übungen mit jüdischem Content sind aber in beiden Sprachen »eine Mangelware«. Somit ließ sie solche Aufgaben anfertigen.

»Überzeugen Sie sich selbst von den Erfolgen eines regelmäßigen Gedächtnistrainings. Nur fünf Minuten pro Tag – und man ist überrascht«, sagt sie. Mittlerweile haben viele jüdische Gemeinden bei ihr nachgefragt und eine Broschüre bestellt, die auch vom Zentralrat der Juden mit unterstützt wurde. Die nächste Auflage soll demnächst gedruckt werden.

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025