Buchvorstellung

Über die letzten Dinge

Michel Bergmann sprach über sein neues Buch. Foto: Astrid Schmidhuber

Michel Bergmanns Mame war eine Übermutter, die ihr Kind über alles liebte. Gleichzeitig konnte er ihr nichts recht machen. Er wurde »nur« Journalist, er interessierte sich für die falschen Frauen, abgesehen davon, dass in ihren Augen keine gut genug sein konnte.

Dass er, 1945 in Riehen als Kind internierter Schoa-Überlebender geboren, ein erfolgreicher Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor, zum Beispiel von Otto – Der Katastrofenfilm (2000), wurde, hat sie gewiss noch mitbekommen; den Erfolg seiner familiengeschichtlich inspirierten, in Frankfurt angesiedelten Trilogie über Die Teilacher (2011), gefolgt von Machloikes und Herr Klee und Herr Feld, nicht mehr. Ihr Lebensmut hatte sich bereits im November 2001 restlos erschöpft.

publikum Bergmann, der mit seinem nach eigener Zählung achten Buch – sein allererstes, gemeinsam mit seiner Frau Anke Apelt verfasstes, nicht mitgerechnet – im Jüdischen Gemeindezentrum in München das Publikum begeisterte, setzte seiner Mutter Charlotte mit Mameleben ein Denkmal. Sie war einmal außergewöhnlich attraktiv und voll praktischer Intelligenz gewesen.

Als Frau des Jahrgangs 1916 war sie im Alter nicht nur rechthaberisch, das war sie gemäß Episoden aus ihrem wechselhaften Leben schon vorher, sondern depressiv und des Lebens müde geworden. Das Kind im Sohn bewunderte sie, wuchs auf »mit der Lebenslüge, man bleibt nur vorübergehend in Deutschland«, litt unter ihrem tagelangen Schweigen, wenn sie ihn treffen wollte, »die schwerste aller Strafen«.

Am Ende hat er sie beschrieben, ohne sie zu verletzen: die schwierigsten Momente einer erfolgreichen, vom Leben und von den Mitmenschen zutiefst verletzten Frau. Er tat dies mit Humor, Sympathie und (Selbst-)Erkenntnis. Bergmann kennt keine Schreibblockaden, er charakterisiert seine Arbeit als eine Mischung aus Humor und Tragik, frei nach einem Plakatspruch am einstigen großen jiddischen Theater in Wilma: »A jiddisches Leben – a Tragedie mit Musik und Tanz«.

eltern Ernst wurde es im Gespräch mit Ellen Presser, als er auf das Weiterleben seiner Eltern einging: »Ich bin am Rande eines Massengrabs groß geworden. Tote saßen mit am Tisch, mittags, abends.« Er wusste, wie viele Verwandte Vater und Mutter verloren hatten. Und er wusste es später auch vom Stiefvater, obwohl der über den Verlust seiner ersten Frau und kleinen Tochter nie sprechen wollte.

Bergmann schreibt über die letzten Dinge und setzt Flashbacks in frühere gute und schlechte Zeiten. Ob das Schreiben psychoanalytische Bedeutung habe? Das Ja mündet in eine weitere Anekdote. Der befreundete Schauspieler Anatole Taubman rief nach der Lektüre an, das Buch sei wunderbar, aber er habe sich sehr geärgert, »weil ich Tausende von Franken für Therapie bezahle und du bekommst noch Geld dafür«.

Michel Bergmann: »Mameleben oder das gestohlene Glück«. Diogenes, Zürich 2023, 244 S., 25 €

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025