Buchvorstellung

Über die letzten Dinge

Michel Bergmann sprach über sein neues Buch. Foto: Astrid Schmidhuber

Michel Bergmanns Mame war eine Übermutter, die ihr Kind über alles liebte. Gleichzeitig konnte er ihr nichts recht machen. Er wurde »nur« Journalist, er interessierte sich für die falschen Frauen, abgesehen davon, dass in ihren Augen keine gut genug sein konnte.

Dass er, 1945 in Riehen als Kind internierter Schoa-Überlebender geboren, ein erfolgreicher Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor, zum Beispiel von Otto – Der Katastrofenfilm (2000), wurde, hat sie gewiss noch mitbekommen; den Erfolg seiner familiengeschichtlich inspirierten, in Frankfurt angesiedelten Trilogie über Die Teilacher (2011), gefolgt von Machloikes und Herr Klee und Herr Feld, nicht mehr. Ihr Lebensmut hatte sich bereits im November 2001 restlos erschöpft.

publikum Bergmann, der mit seinem nach eigener Zählung achten Buch – sein allererstes, gemeinsam mit seiner Frau Anke Apelt verfasstes, nicht mitgerechnet – im Jüdischen Gemeindezentrum in München das Publikum begeisterte, setzte seiner Mutter Charlotte mit Mameleben ein Denkmal. Sie war einmal außergewöhnlich attraktiv und voll praktischer Intelligenz gewesen.

Als Frau des Jahrgangs 1916 war sie im Alter nicht nur rechthaberisch, das war sie gemäß Episoden aus ihrem wechselhaften Leben schon vorher, sondern depressiv und des Lebens müde geworden. Das Kind im Sohn bewunderte sie, wuchs auf »mit der Lebenslüge, man bleibt nur vorübergehend in Deutschland«, litt unter ihrem tagelangen Schweigen, wenn sie ihn treffen wollte, »die schwerste aller Strafen«.

Am Ende hat er sie beschrieben, ohne sie zu verletzen: die schwierigsten Momente einer erfolgreichen, vom Leben und von den Mitmenschen zutiefst verletzten Frau. Er tat dies mit Humor, Sympathie und (Selbst-)Erkenntnis. Bergmann kennt keine Schreibblockaden, er charakterisiert seine Arbeit als eine Mischung aus Humor und Tragik, frei nach einem Plakatspruch am einstigen großen jiddischen Theater in Wilma: »A jiddisches Leben – a Tragedie mit Musik und Tanz«.

eltern Ernst wurde es im Gespräch mit Ellen Presser, als er auf das Weiterleben seiner Eltern einging: »Ich bin am Rande eines Massengrabs groß geworden. Tote saßen mit am Tisch, mittags, abends.« Er wusste, wie viele Verwandte Vater und Mutter verloren hatten. Und er wusste es später auch vom Stiefvater, obwohl der über den Verlust seiner ersten Frau und kleinen Tochter nie sprechen wollte.

Bergmann schreibt über die letzten Dinge und setzt Flashbacks in frühere gute und schlechte Zeiten. Ob das Schreiben psychoanalytische Bedeutung habe? Das Ja mündet in eine weitere Anekdote. Der befreundete Schauspieler Anatole Taubman rief nach der Lektüre an, das Buch sei wunderbar, aber er habe sich sehr geärgert, »weil ich Tausende von Franken für Therapie bezahle und du bekommst noch Geld dafür«.

Michel Bergmann: »Mameleben oder das gestohlene Glück«. Diogenes, Zürich 2023, 244 S., 25 €

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025