Berlin

Treffen mit Schoa-Überlebenden

Prinz William und Herzogin Catherine haben am Mittwochnachmittag das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin besucht. Gemeinsam mit dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neumärker, gingen sie in den Ort der Information, durch das Stelenfeld und sprachen mit dem 96-Jährigen Auschwitz-Überlebenden Leon Schwarzbaum.

In dem etwa zehminütigen, sehr persönlich gehaltenem Gespräch, erzählte Leon Schwarzbaum aus seinem Leben. Prinz William und Herzogin Catherine hätten sich, so Schwarzbaum zur Jüdischen Allgemeinen, sehr detailiert mit Nachfragen über die Geschichte seiner Familie erkundigt. Schwarzbaum, der als Zeitzeuge selbst viele junge Menschen trifft, bat die beiden, das, was er zu sagen hatte, weiterzuerzählen.

Polen Bevor Prinz William und Herzogin Catherine am Mittwoch nach Berlin kamen, haben sie am Dienstagnachmittag das ehemalige Konzentrationslager Stutthof in der Nähe von Danzig im heutigen Polen besucht.

Gemeinsam mit zwei Schoa-Überlebenden, Manfred Goldberg und Zigi Shipper, gingen sie durch die heutige Gedenkstätte und legten Steine am Mahnmal für die Ermordeten nieder.

»Es war ein erschütterndes Ereignis«, zitiert die britische Zeitung »The Telegraph« den 87-jährigen Goldberg, der vor seinem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers zögerte, aber an der Seite des königliches Paares »endlich der Vergangenheit ins Auge blicken« wollte.

Auch für Zigi Shipper war die Rückkehr nach Stutthof eine Hürde, die er überwinden wollte. Er dachte sich, berichtet »The Telegraph«, wenn über den Besuch der Herzogin und des Herzogs im Fernsehen oder in den Zeitungen berichtet wird, dann würden sich mehr Menschen die Frage stellen, warum sie nicht auch diesen Ort besuchen, um so über die Vergangenheit zu lernen.

zeitzeugen Goldberg und Shipper waren gerade 15 Jahre alt, als sie am 3. Mai 1945 befreit wurden. Am Dienstag erzählten sie Prinz William und Herzogin Catherine aus ihrem Leben. Die beiden hochbetagten Herren sprechen heute als Zeitzeugen in Schulen.

Der Herzog und die Herzogin von Cambridge werden am Mittwoch unter anderem auch das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin besuchen. ja

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025