EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

München

Trauer und Hoffnung

Lichter der Hoffnung sollten es sein, die am Donnerstag vergangener Woche den Jakobsplatz erhellten: Unzählige brennende Kerzen und eingeschaltete Mobiltelefone verwandelten den Platz zwischen Synagoge, Gemeindezentrum und Stadtmuseum in ein Lichtermeer.

Ihr Leuchten gemahnte an die mehr als 1400 Israelis, die seit Beginn des Überfalls der Hamas auf israelische Grenzorte am 7. Oktober ermordet wurden. Um ihrer sowie der zahlreichen nach Gaza verschleppten Geiseln zu gedenken, hatte die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern kurzfristig zu einer Veranstaltung unter dem Titel »Trauer an der Seite Israels« auf den Jakobsplatz eingeladen.

Unter den mehr als 2000 Münchnern, die dem Aufruf folgten, waren neben vielen Bürgern auch zahlreiche prominente Vertreter aus Politik und Gesellschaft, darunter Ministerpräsident Markus Söder, mehrere Minister der bayerischen Staatsregierung, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter sowie etliche Stadträte und Landtagsabgeordnete. Auch der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx und der scheidende evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm waren gekommen.

Israelische Flagge auf Halbmast

Nachdem auf dem Platz zwei israelische Flaggen auf Halbmast gesetzt worden waren, ergriff im Anschluss an eine Schweigeminute die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Fresher das Wort. Sie verglich die Gräueltaten der Hamas, die selbst Kinder und Babys getötet hatte, mit denen des IS und betonte, der Krieg, den Israel nun führe, sei ein Kampf gegen die Barbarei. Auch wenn er Zeit brauchen werde, hoffe sie darauf, dass die Unterstützung etwa aus Deutschland »Bestand hat«.

Die Redner versprachen volle Solidarität und dauerhafte Unterstützung für Israel.

Volle Solidarität und dauerhafte Unterstützung versprachen die weiteren Redner aus der Politik. Ministerpräsident Söder, der den Überfall der Hamas als fundamentalen Angriff auf die Menschlichkeit bezeichnete, brachte diese Einsicht auf eine prägnante Formel: »Es gibt kein Aber mehr.« Insbesondere müssten in dieser Situation auch deutsche Zahlungen an die Palästinenser »rasch und dauerhaft« gestoppt werden, so Söder, der zugleich sein Schutzversprechen für die jüdische Gemeinschaft in Bayern erneuerte.

Zuvor hatte auch Landtagspräsidentin Aigner vom 7. Oktober als einer »Zeitenwende« gesprochen und unter anderem einen verschärften Kampf gegen israelbezogenen Antisemitismus im Inland gefordert, der »noch immer viel zu schwach geführt wird«.

Große Einigkeit herrschte in der Verurteilung der Freudenfeiern, die unter anderem in Berlin als Reaktion auf den Angriff der Hamas stattgefunden hatten. Nachdem es auf einer propalästinensischen Demonstration am Montag auf dem Münchner Marienplatz Hetzparolen gegen Israel gegeben hatte, verkündete Oberbürgermeister Dieter Reiter in seiner Rede unter großem Applaus, dass die Stadt München alle entsprechenden weiteren Kundgebungen ab sofort verbieten werde: »Das Feiern des Angriffs auf Israel werden wir in München nicht mehr dulden.«

Kultusminister Piazolo versprach, die Bildungskooperation mit Israel zu gegebener Zeit nicht nur wieder aufzunehmen, sondern weiter zu intensivieren. Die Vertreter der Kirchen verurteilten den Angriff ebenfalls scharf; der Münchner Erzbischof Marx sprach dabei von einem »Anschlag auf den Gott, der auch die Grundlage unserer Zivilisation ist«. Landesbischof Bedford-Strohm fasste das Entsetzen über die barbarischen Angriffe der Hamas mit Psalm 22 in Worte: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?«

Große Einigkeit herrschte in der Verurteilung der Freudenfeiern, die als Reaktion auf den Angriff der Hamas stattgefunden hatten.

Erst am Ende der Rednerliste trat die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, auf die Bühne. Sie dankte zuallererst den Anwesenden für ihr Kommen: »Ich wusste, dass ich mich auf die Münchner verlassen kann!«

»Der Beistand für Israel war nie wichtiger als heute«

Knobloch lobte die Bundesregierung und den Bundestag, der am selben Tag einstimmig »jedwede Unterstützung« für Israel gefordert hatte, für ihre Positionierung: »Der Beistand für Israel war nie wichtiger als heute.« Knobloch fügte hinzu, ihre Tochter sei als Ärztin in Israel tätig und werde dort auch bleiben, während sie zugleich darauf hoffe, dass ihre Enkelin mit ihren Kindern bald nach Deutschland kommen könne.

Zu dem bekannten Lied »Lu Yehi«, das Adi Mayer und Aviv Nayman vortrugen, wurden anschließend auf eine Leinwand die Porträts von ermordeten Kindern, Frauen und Männern projiziert. Für sie sowie für die Geiseln im Gaza­streifen entzündete Generalkonsulin Lador-Fresher eine Flamme des Gedenkens, ehe Rabbiner Brodman und sein Sohn Elchanan das El Male Rachamim sowie Gebete für die Entführten und den Staat Israel sprachen.

Den Schlusspunkt bildete die Hoffnung – nicht nur in Form Tausender Lichter auf dem Platz, sondern auch in der israelischen Nationalhymne Hatikwa, deren berührende Melodie wie so oft in schwerer Stunde Trost spendete.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024

ZWST-Tagung

Das Fremdsein überwinden

Experten tauschten sich über Strategien zur besseren Integration von Minderheiten aus

von Johanna Weiß  19.11.2024