Berlin

Trauer um Maria Brauner

Maria Brauner, sel. A. (1925–2017) Foto: dpa

Eben noch hat ihr Ehemann Artur seinen 99. Geburtstag gefeiert, eben noch – so scheint es mir – ist sie elegant türenknallend aus dem Porsche gestiegen, hat süffisant lächelnd die Bewunderung für ihre sportgestählten Beine (»Fass mal an, hart wie Krupp-Stahl!«) und die hohen Pumps entgegen genommen. Eben noch hat sie das Wodkaglas zu einem »Masel Tow!« erhoben, einen Witz auf Polnisch erzählt, unauffällig die Brieftasche für irgendeinen Bedürftigen gezogen, die sterile Bettwäsche im Jüdischen Pflegeheim gegen kunterbunte ausgetauscht und fröhliche Bilder aufgehängt.

Eben noch hat sie als Sozialdezernentin, zuverlässig und pünktlich wie ein Uhrwerk, ihre wöchentliche Sprechstunde abgehalten, Wohnungen für russische Zuwanderer besorgt und qualmend (so heftige wie erfolgreiche) Telefonate geführt. Eben noch hat sie als Gemeinderepräsentantin, in unzähligen Ehrenämtern und als Patientensprecherin im Jüdischen Krankenhaus kein Blatt vor den Mund genommen oder einer alten Dame im Seniorenheim die Haare gekämmt. Maria Brauners Lebensmotto: Tue Gutes und rede nicht darüber.

Biografie Teresa Albert, 1925 in Lemberg geboren, überlebte mehrere deutsche Arbeitslager mit polnischen Papieren, die ihr bescheinigten, dass sie Maria Drozd heißt und »arisch« ist, lernte in Stettin den aus Lódz stammenden Artur »Atze« kennen, der mit seiner CCC-Filmproduktionsfirma einer der wichtigsten Filmproduzenten Deutschlands werden sollte. Doch zunächst wurde er Marias »erste und einzige Liebe« und 1947 ihr Mann, der Vater ihrer vier Kinder, der Großvater ihrer sieben (oder sind es inzwischen mehr?) Enkel – eines der Lebenselixiere für Maria, die wie Artur fast die gesamte Familie in der Schoa verloren hatte.

Über Artur sagte sie einmal: »Durch ihn habe ich eine tolle Atmosphäre zurückbekommen, ein fantastisches Leben … bei uns waren ja alle, von Maximilian Schell bis Romy Schneider ... Ich habe nie versucht, mit diesen Frauen zu konkurrieren. Ich habe versucht, ein Mensch zu sein und ein Mensch zu bleiben, damit kann ich imponieren.«

Ja, Maria, das hast du. Du hast uns imponiert und wirst uns weiter inspirieren. Du warst eine feste Größe in vieler Leben. So eine wie dich habe ich mir immer irgendwie unsterblich vorgestellt. Und im gewissen Sinne bist du das auch. Ich glaube, niemand, der dich kannte, wird dich je vergessen. Dein umwerfendes Lachen, deine impulsive Direktheit und dein grenzenloser Optimismus werden mir am meisten fehlen.

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025