Nachruf

Trauer um Faye Cukier

Faye Cukier sel. A. Foto: Diözesan-Caritasverband Köln

»Was wollen Sie wissen?« Auch im vergangenen Sommer, kurz nach ihrem 100. Geburtstag, war Faye Cukier bereit. Bereit, aus ihrem Leben zu erzählen. Wie es war, als sie als Jüdin aufgrund des Terrors der Nationalsozialisten ihre Geburtsstadt Köln verlassen musste.

Ihren Lebensabend verbrachte Cukier im Elternheim der Syngogen-Gemeinde Köln. Am Montag ist sie in dem Altersheim gestorben. Rund acht Kilometer östlich, auf der anderen Seite des Rheins, im Stadtteil Mühlheim, verbrachte sie ihre Kindheit.

Vater Jakob führte einen Metallbetrieb, die Tochter wuchs in behüteten Verhältnissen auf - bis Adolf Hitler und seine Schergen 1933 an die Macht kamen. Der Druck auf Juden nahm stetig zu. Mutter Sophie drängte im Herbst 1938 zur Flucht, noch vor den antisemitischen Ausschreitungen der »Reichskristallnacht«.

Auf dem Heimweg war Faye von Jugendlichen angepöbelt und schließlich mit Steinen beworfen worden. »Danach gab es für meine Mutter kein Halten mehr - sie schrie: ›Ich will nicht mehr in diesem Land bleiben!‹ «

Die Familie landete zunächst im belgischen Antwerpen. Hier lebten Verwandte der Eltern. Zugleich schien es möglich zu sein, von dort weiter nach England, in die USA oder nach Kanada zu reisen. Doch mit jedem Tag in der langen Schlange vor dem US-Konsulat wurde klarer, dass sie denkbar schlechte Karten besaßen.

Die Eltern hatten lediglich die polnische Staatsbürgerschaft - und wurden damit als Juden und Nicht-Deutsche zu Flüchtlingen dritter Klasse: Niemand wollte diesen Menschen dauerhaft Zuflucht gewähren.

Im Mai 1940 marschierten die deutschen Truppen in Belgien ein. Die Cukiers flohen in den Fährhafen Oostende. Um dort ein weiteres Mal festzustellen, dass es für sie kein Entkommen Richtung England gab. Über das französische Dünkirchen, wo sie die Bomberangriffe der deutschen Luftwaffe nur knapp überleben, ging es schließlich - meist zu Fuß - zurück nach Antwerpen.

Paradoxerweise entspannte sich die Lage in der Stadt unter deutscher Besatzung kurzfristig. Der Teenager Faye stieg zum Alleinversorger der Familie auf. Als »Courtiere« verkaufte sie wertvollen Diamantenschmuck. Damals war die Branche fest in jüdischer Hand. So ist es bis heute. Mit dem Unterschied, dass damals die Geschäfte auf offener Straße abliefen und Frauen die Armbänder, Colliers oder Ringe am Körper zur Schau trugen.

Die Gewinne in bar durften die Zwischenhändlerinnen direkt einstreichen. Schon bei ihrer ersten Verhandlung macht Faye ein Plus von 15.000 belgischen Francs.

Von unglaublichem Glück sprach Faye, wenn sie berichtete, wie sie und ihre Eltern die Verfolgung im Zweiten Weltkrieg und die Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz , die 30 Kilometer vor der deutschen Grenze im Örtchen Hoeselt endete, überlebten. Oder von der Nacht zwischen Kaninchenställen in einem Keller, mit der sie und ihre Eltern den Verfolgern in Brüssel entgingen. Die belgische Hauptstadt war zugleich die letzte Station ihrer Flucht. Hier erlebte die Familie die Befreiung durch die Alliierten.

Danach, so scheint es, holte Faye jenes Leben nach, das die Nazis ihr gestohlen hatten. Sie zog in die USA, gründete dort eine Familie. Die Verbindungen in ihre geliebte Heimatstadt rissen freilich nicht ab: Sie besaß dort eine kleine Wohnung.

Ihre Erinnerungen mit dem Titel »Fleeing the Swastika« (»Flucht vor dem Hakenkreuz«) erschienen 2012 in deutscher Sprache; eine Film-Dokumentation mit dem Titel »Kölsches Mädchen - Jüdischer Mensch« zeichnet die Stationen ihrer Flucht nach.

»Was wollen Sie wissen?« Bis ins hohe Alter engagierte sich Faye Cukier in Zeitzeugen-Gesprächen etwa an Schulen oder 2014 für den Diözesan-Caritasverband des Erzbistums Köln. »Wir behalten Faye Cukier als starke, mutige und humorvolle Frau in Erinnerung und fühlen mit ihrer Familie«, so Caritasverbands-Sprecher Markus Harmann.

»Im Film sagt sie: ›Es war eine quälende Entscheidung, ein herzzerreißendes Opfer, Köln und alles, was wir liebten, zu verlassen.‹ 75 Jahre nach ihrer eigenen Flucht führte sie uns eindrucksvoll vor Augen, was es bedeutet, die Heimat verlassen zu müssen.«

Lesen Sie mehr dazu in unserer Printausgabe am Donnerstag.

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025