Nachruf

Trauer um einen Chemnitzer

Hans Günter Flieg mit seiner Partnerin Foto: Sammlung Jürgen Nitsche

Nachruf

Trauer um einen Chemnitzer

Hans Günter Flieg starb 101-jährig in São Paulo

von Jürgen Nitsche  24.09.2024 12:08 Uhr

Der bekannte Dokumentarfotograf Hans Günter Flieg, der vor über 101 Jahren in Chemnitz als Sohn des Kaufmannsehepaars Karl und Eva Flieg geboren wurde, ist Anfang September in São Paulo gestorben. Der Cousin von Helmut Flieg, aka Stefan Heym, verbrachte seine Kindheit in Chemnitz.

Infolge der wachsenden Judenfeindlichkeit nahmen seine Eltern ihn vom Gymnasium und meldeten ihn an der Jüdischen Privatschule Leonore Goldschmidt in Berlin-Dahlem an. Er lebte fortan bei seinen Tanten in Berlin-Neukölln. Am 15. Mai 1937 wurde Hans Günter Barmizwa. Er erinnerte sich oft an die Worte, die Rabbiner Hugo Fuchs ihm auf den Weg gab: »Pflege deine Muttersprache und die Kultur deines Vaterlandes.«

Anfang 1939 beendete er die Schulausbildung, um einen halbjährigen Grundkurs bei der Fotografin Grete Karplus zu beginnen, die eine eigene Werkstatt in Berlin-Halensee hatte. Im August 1939 erhielt er das Zeugnis. Darin heißt es: »Hans Günter Flieg hat während eines halben Jahres unter meiner Aufsicht photographisch gearbeitet. Er hat Gegenstands- und Werbeaufnahmen gemacht, aber auch Porträt- und Außenaufnahmen. (…) Ich bin überzeugt, dass er es in dem Photographie-Handwerk zu etwas Gutem bringen wird, wenn er die Möglichkeit hat, sich weiter auszubilden, da er Freude, Lust und Begabung dafür hat!«

In São Paulo setzte Hans Günter seine berufliche Ausbildung fort und fand schnell Arbeit als Fotograf für Werbeaufnahmen.

Am 22. November 1939 konnte Hans Günter mit seinen Eltern und seinem Bruder Stefan Chemnitz verlassen, um fernab von der Heimat ohne Angst und Schrecken zu leben. Else Flieg-Fuchs, Heyms Mutter, hatte Karl Flieg, ihren Schwager, und seine Familie noch bis auf den Hauptbahnhof begleitet und sich unter Tränen von ihnen verabschiedet.

In São Paulo setzte Hans Günter seine berufliche Ausbildung fort und fand schnell Arbeit als Fotograf für Werbeaufnahmen. Nach Kriegsende machte er sich selbstständig und wurde zu einem der angesehensten Dokumentarfotografen Brasiliens. Er dokumentierte das deutsch-jüdische Exil in dem Land, vor allem aber die Entwicklung der Stadt São Paulo, die er vor seinem fotografischen Auge wachsen sah. Seine Industriefotografien zeigen ein modernes Brasilien.

Flieg erhielt 1965 die brasilianische Staatsbürgerschaft und lebte in São Paulo. Im Frühjahr 2008 reiste er anlässlich einer Werkschau in den Kunstsammlungen Chemnitz erstmals wieder nach Deutschland. 120 seiner Werke, die zwischen 1940 und 1970 in Brasilien entstanden waren, wurden gezeigt.

Bei der Verlegung zweier Stolpersteine in Chemnitz sagte Flieg später, dass »jedes Zusammenleben von Menschen in einer Wohnung, in einem Hause, einer Stadt, einem Land und schließlich auf einem Planeten Verständnis, Geduld und guten Willen erfordert«. Leider musste er in den vergangenen Jahren miterleben, dass sein Rat ungehört geblieben ist.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025