Hannover

Tradition und Zukunft

»Mit neuen Formaten ein größeres Publikum für die Villa Seligmann begeistern«: Eliah Sakakushev von Bismarck Foto: Villa Seligmann

Der Musiker Eliah Sakakushev von Bismarck (40) ist neuer Künstlerischer Direktor der »Villa Seligmann« für jüdische Musik in Hannover. Er übernahm das Amt am Montag von Andor Izsák (74) und wird künftig die Kulturveranstaltungen des Hauses entwickeln und organisieren, wie die Sprecherin der »Villa Seligmann« mitteilte.

Gründungsdirektor Izsák bleibe dem Haus als Ehrenpräsident der Siegmund-Seligmann-Stiftung aber verbunden und dirigiere weiterhin ausgewählte musikalische Veranstaltungen. Die »Villa Seligmann« beherbergt seit 2012 das 1988 gegründete Europäische Zentrum für Jüdische Musik, ein Institut der Hochschule für Musik, Theater und Medien.

Cello Sakakushev von Bismarck wurde in Bulgarien geboren und studierte Cello in Wien und Mannheim. Er arbeitete als Solo-Cellist in Spanien, Deutschland, Brasilien und Neuseeland. Er ist zudem Preisträger verschiedener Wettbewerbe, unter anderem gewann er den »Grand Premio« beim Kammermusik-Wettbewerb im italienischen Varenna.

Für sein neues Amt habe er sich vorgenommen, »die Tradition in die Zukunft zu holen und den Dialog der Völkerverständigung mit dem Herzen voranzutreiben«, sagte Sakakushev von Bismarck. Die »Villa Seligmann« nannte er »eine einzigartige Gestalt in der Kulturlandschaft Deutschlands und Europas«.

»Ich will mit neuen Formaten ein größeres Publikum für die Villa Seligmann begeistern«, so Sakakushev von Bismarck weiter. Das Programm solle auch in Richtung Bildende Kunst erweitert werden. Zudem solle auch die Musik von Richard Wagner thematisiert werden: »Das ist eine umstrittene diskussionswürdige Erscheinung – und Diskussion und Gespräche wollen wir in der Villa auch fördern.«

vermittlung Andor Izsák sagte anlässlich der Bekanntgabe seines Nachfolgers: »Er ist ideal für die Villa, weil er eine sowohl künstlerische wie auch politische Aufgabe zu erfüllen hat. Wir Juden müssen unsere Kultur und Identität anderen Menschen deutlich machen.«

Die Villa am Rande des Stadtwaldes Eilenriede gehörte einst dem jüdischen Industriellen und früheren Continental-Direktor Siegmund Seligmann (1853–1925). Die Einrichtung verfügt über eine einzigartige Sammlung an Dokumenten, Noten, Aufnahmen und Synagogenorgeln. epd/ja

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025