München

Toraeinbringung mit Hindernissen

Rabbiner Tom Kucera mit der neuen Torarolle Foto: Marina Maisel

Mit einem halben Jahr Verzögerung hat die Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom ihre neue Torarolle einbringen können. Sie war anlässlich des zehnten Rabbinerjubiläums von Tom Kucera in Auftrag gegeben worden. Die Einbringung im Mai hatte ein IT-Softwarefehler bei British Airways verhindert. Der Flug des Sofer von London nach München war annulliert worden.

Am Sonntag war es dann endlich so weit. 41 Mitglieder und Freunde der Münchner Liberalen Gemeinde trugen dazu bei und durften ihre Hand auf dem mit einem Tallit bedeckten Arm von Sofer Bernard Benarroch ablegen, der mit seinem Federkiel die letzten 41 Buchstaben nachzog.

Er sei sehr aufgeregt gewesen, sagte ein junger Mann. Ein »Mem von Mosche« habe er bekommen, »sieht gut aus«, freute er sich. »86 Jahre alt musste ich werden, um so etwas zu erleben!«, zeigte sich ein ehemaliger Musikpädagoge aus Tel Aviv gerührt. Auch Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, gehörte zu den Aufgerufenen.

Jisrael Als Letzter legte schließlich Gemeinderabbiner Tom Kucera selbst »Hand an«. Für ihn war auch das letzte Wort der Schrift reserviert: »Jisrael«.

Etwa 150 Gäste feierten die Einbringung, die meisten von ihnen Gemeindemitglieder, Freunde und Unterstützer von Beth Shalom. Unter dem Festpublikum befanden sich auch Deborah Tal-Rüttger, stellvertretende Vorsitzende der »Union progressiver Juden in Deutschland«, Karin Offman, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, die neue Generalkonsulin des Staates Israels, Sandra Simovich, Rabbiner Steven Langnas, Vertreter aus Politik, der christlichen Kirchen sowie anderer Glaubensgemeinschaften.

generation »Le-Dor va-Dor«, von Generation zu Generation solle die Tora weitergetragen werden, sagte Rabbiner Kucera beim Festumzug mit der Sefer Tora. Das Besondere des Tages sei, so Kucera, dass Menschen auch außerhalb der Gemeinde dazu beigetragen haben, dass man heute feiern könne.

Für die Tora waren 30.000 Euro aufgebracht worden. »Diese gemeindeübergreifende Bedeutung kann nicht mehr gesteigert werden«, stellte er fest und bedankte sich nach dem Gottesdienst in der Gemeindesynagoge noch einmal ausdrücklich – an Charlotte Knobloch gewendet – bei der IKG München und Oberbayern »für das Geschenk des neuen Toramantels«.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025