Berlin

Tora, Koran und Neues Testament

Norbert Lammert beim Lesemarathon vor dem Berliner Centrum Judaicum Foto: Mike Minehan

Von Dienstag bis Freitag dieser Woche haben vor der Neuen Synagoge Oranienburger Straße in Berlin Vertreter der Religionen und des öffentlichen Lebens aus den drei Büchern des Judentums, Christentums und Islam gelesen.

besucher Mit dabei waren der Berliner Erzbischof Rainer Woelki, die Superintendentin der Evangelischen Kirche, Isolde Böhm, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden, Stephan J. Kramer, Mitglieder des Zentralrats der Muslime, der amerikanische Botschafter Philip M. Murphy, Bundestagspräsident Norbert Lammert und Schauspieler Ilja Richter. Auch Besucherinnen und Besucher hatten immer wieder die Möglichkeit, sich spontan zu beteiligen.

Mit der Aktion im Rahmen der 25. Jüdischen Kulturtage sollte »ein Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz und Dialog der Religionen« gesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung des Veranstalters. Initiiert hat die Lesung der Thüringer Pfarrer Felix Leibrock gemeinsam mit Martin Kranz, Intendant der Kulturtage.

Leibrock zieht eine positive Bilanz der 55 Stunden dauernden Aktion: »Am meisten hat mich die Offenheit der Jüdischen Gemeinde in Berlin und die Begegnung mit den drei Religionen beeindruckt. Wir hatten hier an einem Tag nacheinander eine Rabbinerin, einen Muslim und einen katholischen Priester auf der Bühne. Das ist wahrer Dialog.«

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025