Lesen!

»Tikkun Olam Tom«

Foto: PR

Bücher, die bereits den Kleinsten jüdische Inhalte nahebringen, sind auf dem deutschen Buchmarkt eine Rarität. Erscheint dann einmal eines, wird das von einigen Familien umso freudiger und interessierter wahrgenommen (und auch von den jüdischen Kindergärten!).

Für die Kinder selbst jedenfalls ist der neue Titel Tikkun Olam Tom mit seinen herrlich bunten Hochglanzbildern ein Hingucker. Das Pappbuch für Jungen und Mädchen ab zwei Jahren hat Myriam Halberstam für ihren Berliner Ariella Verlag aus dem Englischen übersetzt.

PJ Library Autorin der 2013 in den USA erschienenen Originalausgabe (in der heißt Tom Ted) ist Vivian Newman, Erziehungswissenschaftlerin sowie Autorin weiterer Kleinkinderbücher (wie Ella’s Trip to Israel von 2011 und Moti the Mitzvah Mouse von 2017). Zudem ist Newman beratend für die PJ Library, das amerikanische Programm, das jüdische Kinder mit Büchern versorgt, tätig, zu dessen Sortiment auch jener Tikkun Olam Ted gehört. Eine PJ Library mit eigenem deutschsprachigen Programm für jüdische Kinder bietet seit vergangenem Jahr auch der Zentralrat der Juden in Deutschland an.

Die Illustrationen stammen von Steve Mack und lassen die Welt, Mensch, Tier und Blume im Glück erstrahlen. Reduziert auf geometrische Formen, aus denen sich die »Figuren« zusammensetzen. Die Situationen wirken wie Glücksmomente, in der richtigen Sekunde durch einen Fotoklick festgehalten. Ein paar wenige Details zu entdecken gibt es auch: den schönen blauen Planeten auf Toms T-Shirt, die Futtertüte im Maul der Tom auf jeder Seite begleitenden Katze, die Seifenblasen, die vom Spülbecken hochsteigen.

Mülltrennung Was Tikkun Olam – das jüdisch-ethische Prinzip, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, sie zu »reparieren« – anbelangt, ist Tom ein Wunderknabe. Jeden Tag ist er damit beschäftigt. Jeden Tag, mit dem Sonntag beginnend, tut er etwas Gutes (und so lassen sich denn auch gleich die Wochentage erlernen). Während er fürs große Ganze dem Ressourcen-Problem über Mülltrennung und Wiederverwertung auf den Leib rückt, geht er innerhalb des familiären Mikrokosmos – immer mittwochs! – mit den Hunden aus dem Tierheim spazieren.

Toms Gesicht lächelt breit. Mal zu Punktaugen, mal zu kleinen Bögen, die niedergeschlagene Augenlider zeigen sollen. Denn »am Schabbat ruht Tom sich aus«, wie es gegen Ende heißt, »und träumt von Tikkun Olam«. Puh. Tom ist wirklich ein Bilderbuch-Kind und Tikkun Olam Tom mit seinen abgerundeten Ecken ein Büchlein, das in seiner stringenten Zielsetzung ohne jede Wolke am Kinderbilderbuchhimmel auskommt.
Katrin Diehl

Vivian Newman: »Tikkun Olam Tom«. Ariella, Berlin 2021, 12 S., 10,90 €

Berlin

Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Erinnerungen

Als Charlotte Knobloch ihren ersten Kaugummi aß

Als jüdisches Mädchen überlebte sie die Nazizeit in einem Versteck, bis die Amerikaner ins Dorf kamen. Für Charlotte Knobloch ist das Kriegsende mit süßen und dramatischen Erinnerungen verbunden

 11.04.2025