Jom Haschoa

Tief im Herzen

Anatol Chari überlebte mehrere Konzentrationslager und war bei der Gedenkstunde Ehrengast. Foto: Marina Maisel

Am vergangenen Sonntag erinnerte die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern zum Jom Haschoa an den 67. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto und den 65. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager und gedachte der Opfer. Zwischen Mincha und Maariv sprach Anatoli Chari, der heute in den Vereinigten Staaten lebt.

Zeitzeugen Bei der jährlichen Gedenkstunde ist es in München Tradition, dass auch die Jüngsten der Gemeinde ihren Beitrag leisten. So eröffnete der Kinderchor unter Leitung von Luisa Pertsovska die Veranstaltung mit der musikalischen Aufforderung »Das Gedenken im Herzen bewahren«. Jugendliche aus dem Jugendzentrum Neshama rezitierten verschiedene Texte zum Gedenken an die Opfer. Rabbiner Steven Langnas hatte zuvor an die Bedeutung von Talmud und Tora erinnert. Er sprach von den Erinnerungen eines Mannes, der als Junge mit ansehen musste, wie Nazis die wertvollen Bücher in der elterlichen Wohnung zerstörten. Der Junge, er heißt Joseph Friedensohn, hat die Schrecken überlebt: Zunächst lebte er im DP-Lager Feldafing, später in New York. Warum die Nazis ausgerechnet bei der Erwähnung des Talmud so rasend geworden waren, erkannte er erst später: Sie hatten gelernt, dass Talmud und Tora das Überdauern jüdischen Lebens garantierten. In der Tora steht, so leitete Rabbiner Langnas zum Zeitzeugenvortrag von Anatol Chari über: »Nur hüte Dich und hüte Deine Seele sehr, dass Du nicht vergessest die Dinge, die Deine Augen gesehen, und dass sie nicht aus Deinem Herzen weichen all die Tage Deines Lebens – aber Du sollst sie kund machen Deinen Söhnen und den Söhnen Deiner Söhne.«

Ansehen Anatol Chari wurde 1923 in Lodz geboren. Das Ghetto seiner Heimatstadt, Auschwitz und Bergen-Belsen waren Stationen seines Leidens während der Schoa. Diese Zeit schildert er in seinem Buch Undermensch. Nach der Befreiung studierte Chari Zahnmedizin, wanderte dann in die Vereinigten Staaten aus. Die Kindheit von Anatol Chari nimmt nach dem Einmarsch deutscher Truppen im Herbst 1939 in Polen ein jähes Ende. Das von seinem Vater wohlbehütete Kind konnte zunächst noch auf den Schutz des Vaters – oder zumindest auf dessen guten Ruf bauen: »Mein Vater war ein angesehener Mann. Ihm habe ich es zu verdanken, dass ich viereinhalb Jahre im Ghetto nicht so viel leiden musste wie die anderen.« Dass der Vater längst tot war, wusste er damals nicht. Er war am 10. November 1939 verhaftet worden. Chari sah ihn damals zum letzten Mal.

Baden Mit den, wie Chari sie bezeichnete: »Privilegien« war es vorbei, als der 20-Jährige nach Auschwitz gebracht wurde. Ihm wurde aber dort eine Arbeit zugeteilt, die Grundlage zum Überleben war: Kartoffelschälen. Bald ging es weiter nach Bergen-Belsen mit »Gestank, Dreck, Armut«: »Das Erste, was man in Bergen-Belsen verloren hat, war die Hoffnung.« Doch noch einmal hatte er Glück: Er kam zu Aufräumarbeiten nach Hildesheim und wurde schließlich befreit. Das bedeutete für ihn, »dass ich baden und die Läuse runtermachen konnte«. Eindringlich hatte er die hygienischen Zustände in den Lagern geschildert. Dass er überlebt hat, ließ Anatol Chari die Ermordeten umso mehr betrauern: »Die es wirklich schlimm hatten, sind unter den sechs Millionen.« An diese erinnerte zum Abschluss der Gedenkstunde Kantor Esra Meyer mit dem El Mole Rachamim.

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025