München

Tanzkunst aus zwei Welten

Ausdrucksstark: Jill und Amnon Damti Foto: Marina Maisel

Jüdische Kulturtage geben die Gelegenheit zu Experimenten, zu außergewöhnlichen Angeboten, die aus allem als jüdisch Zugeschriebenen – was immer das sein mag – herausragen. Der Abend mit dem Tanz- und Ehepaar Jill und Amnon Damti Ende September am Jakobsplatz gehörte dazu. »Gesprochen« wurde in vielen Sprachen: per Tanz und Musik, das war zu erwarten. Englische und deutsche Gebärdensprache und völlige Stille, das war für das hörende Publikum jedoch neu.

Jill, geboren in den Vereinigten Staaten, lernte den gehörlosen Tänzer Amnon Damti, dessen Eltern Ende der 40er-Jahre aus dem Jemen eingewandert waren, in Israel kennen. Da war er bereits ein Star, der mit der renommierten Batsheva Dance Company zusammenarbeitete. Er erhielt Auszeichnungen als bester Pantomime des Landes und den »Kunst-Oscar« Kinor David (Davids Harfe) als bester Tänzer des jüdischen Staates.

tour Mittlerweile arbeitet Amnon Damti hauptsächlich mit seiner Frau zusammen, mit der er seit 1990 verheiratet ist und zwei hörende Kinder hat. Die beiden Tänzer waren vor Jahren als erste israelische Künstler zu Gast im Weißen Haus und traten diesen Sommer im Rahmen ihrer Kalifornien-Tour bei einem internationalen Gehörlosen-Festival in San Francisco auf.

Amnon, Jahrgang 1957, »fühlt die Musik durch den Holzboden, arbeitet über Blickkontakt und Berührung«, wie seine Frau erklärt. Einer seiner berühmtesten Solotänze, »Mann im Schatten eines Vogels«, basiert auf seiner traumatischen Erfahrung, als Fünfjähriger für zehn Jahre in ein Gehörlosen-Internat geschickt worden zu sein.

Choreografie Für das Programm »Eine Welt der Stille« schrieb sein Neffe, der als Musiker und Sänger unter anderem mit dem israelischen Ethnorockstar Idan Raichel zusammengearbeitet hat, einen Song, in dem die Bässe den Tänzer Amnon mit schlafwandlerischer Sicherheit durch die Choreografie leiten. Zum Mitmachen wurden die anwesenden Kinder und Erwachsenen mit Tierpantomimen animiert.

Am Ende des Auftritts im Jüdischen Gemeindezentrum konnte die eine Hälfte des Publikums mit Staunen und Begeisterung beobachten, wie die andere Hälfte sich angeregt in Gebärdensprache unterhielt. Trotz nationaler Unterschiede fanden die deutschen gehörlosen Besucher und ihr israelisches Gegenüber – der gehörlose Amnon und seine hörende Partnerin Jill – in wenigen Minuten schnellstens zueinander. Lachen kann, das war nur eine von vielen Lektionen dieses Abends, auch tonlos ansteckend sein.

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025