Frankfurt

Tanzen macht Spaß – vor allem gemeinsam

Ausdruck von Lebensfreude Foto: Rafael Herlich

»Erez Israel jaffa« bedeutet »Das Land Israel ist schön«. Das israelische Volkslied diente am vergangenen Sonntag als Motto für ein deutschlandweites Tanzfestival. Etwa 350 Teilnehmer aus 25 jüdischen Gemeinden kamen nach Frankfurt, um miteinander zu singen und zu tanzen. Mit einem großen Applaus begrüßten die bunt bekleideten Gruppen Tanzlegende und -lehrerin Tirza Hodes. Von Lucy Maman unterstützt, leitet sie seit Jahren die Tanzseminare der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Zum zweiten Mal organisierte das ZWST-Sozialreferat das große Festival.

»Tanz und Gesang sind tragende Komponenten des jüdischen Volkes.« Aron Schuster

»Man kann mit Stolz behaupten, dass Tanz und Gesang tragende Komponenten des jüdischen Volkes sind«, sagte ZWST-Direktor Aron Schuster zur Begrüßung. Die Zentralwohlfahrtsstelle werde im jährlichen Wechsel Festivals für Chöre und Tanzgruppen ausrichten, kündigte er an. Schuster betonte die wichtige Rolle dieser Kulturangebote für die Integration jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Tanzgruppen und Chöre seien ein erster Anker, um mit Israel und Judentum in Berührung zu kommen.

Gedenken Der ZWST-Direktor würdigte die Verdienste seines Vorgängers Benjamin Bloch und bat um eine Schweigeminute für den im April Verstorbenen. Dankesworte richtete Schuster an Tirza Hodes und Moishele Gerstein, der auch diesmal sein Akkordeon und viele israelische Volkslieder mitgebracht hatte. Das Festival sei bewusst nicht als Wettbewerb angelegt, sagte Schuster. Es gehe vielmehr darum, gemeinsam zu feiern und voneinander zu lernen.

Die Gruppen gedachten in einer Schweigeminute dem im April verstorbenen Benjamin Bloch.

Durch das Programm führte Ilja Cinciper, der als Moderator der »Jewrovision« in diesem Jahr bekannt wurde. Zur Einstimmung spielte Moishele Gerstein einige Volkslieder. Die Teilnehmer klatschten und sangen erst eher zaghaft mit. Spätestens beim Klassiker »Hava Nagila« zeigten sie sich textsicher. Zum Brodeln brachte Gerstein den Saal aber erst mit dem russischen Volkslied »Kalinka«.

Schließlich trauten sich die Teilnehmer dann endlich, selbst zur Tat zu schreiten. Sie kamen in die Mitte des Saals und begannen gemeinsam im Kreis zu tanzen. Schwungvoll und ausgelassen bewegten sie sich im vertrauten Rhythmus. Mittendrin, Arm in Arm mit den Teilnehmern, tanzte auch Tirza Hodes. Die Tänzer, zumeist Tänzerinnen, harmonierten unabhängig von Alter und Herkunft miteinander. Die verbindende Wirkung israelischer Volkstänze zeigte sich an diesem Tag einmal mehr.

Auftritte Am Nachmittag folgten die Auftritte der insgesamt 25 Tanzgruppen. Cottbus, Dortmund, Baden-Baden, Wiesbaden, Hamburg, Bamberg, Bonn, Augsburg und Karlsruhe. Nach einem kurzen Zwischenspiel mit gemeinsamem Gesang traten Gruppen aus Dortmund (»Yachad«), Köln (»Neshama«), Würzburg, Aachen, Oberhausen, Bochum, Chemnitz und Mainz auf. Die Tanzgruppen aus Marburg, München, Frankfurt am Main, Erfurt, Wuppertal, Köln (»TARI«), Hannover und Darmstadt beschlossen diesen Teil des Festivals.

Regelmäßig bringt die Darmstädterin Iris Lazimi neue Tänze aus Israel mit.

Schon während der Mittagspause war den Teilnehmern eine Portion Anspannung, aber auch Vorfreude anzumerken. Die aus Wuppertal angereiste Gruppe »Tikwatejnu« kann auf ein 14-jähriges Bestehen zurückblicken. Sie wird von der Choreografin Ludmila Ilina geleitet. Die russischsprachigen Damen schätzen die ZWST-Tanzseminare und das Festival als Begegnungsort. Das Tanzen bringe ihnen Freude und Austausch, sagen sie. »Wir vergessen unser Alter und fühlen uns jung«, freuen sich die Wuppertalerinnen.

Repertoire Frauen aus der gesamten Rhein-Main-Region zieht die Darmstädter Tanzgruppe »Jovel« an. Von Iris Lazimi geleitet, besteht sie schon seit mehr als 25 Jahren. »Unsere Tänze sind lebendig und energiegeladen«, sagen die Darmstädter Damen. Zu ihrem Repertoire zählen chassidische Tänze, aber auch Tänze der israelischen Pioniere. Regelmäßig bringe Iris Lazimi neue Tänze aus Israel mit, erzählen die Darmstädterinnen. Sie wissen: »Der israelische Tanz ist ein Tanz der Lebensfreude.«

Einen besonders umjubelten Festivalauftritt hatten diesmal die Jüngsten. Die Dortmunder Tanzgruppe »Harimon« besteht aus sechs Mädchen im Alter von zehn und elf Jahren. Die Choreografin Marina Evel übt mit ihnen die Tänze ein. Mit ihrer Darbietung ernteten die Harimon- Kids viele »Bravo«-Rufe.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024