Göttingen

Tanz, Musik und Worte

Blick auf Göttingens Altstadt Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Schickert

Zu den diesjährigen Jüdischen Kulturtagen in Göttingen vom 14. bis 16. Juni lädt die Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen. »Die Kulturtage sind in diesem Jahr ganz bescheiden«, sagt die Gemeindevorsitzende Katarzyna Gasinska-Lepsien. »Eigentlich richtet sich das Festival an die ganze Stadt Göttingen. Aber weil wir uns noch nicht ganz sicher fühlen, wollen wir in diesem Jahr nicht das große Publikum ansprechen.«

Zwar sei das Event überall plakatiert, aber der Rahmen und die Veranstaltungen fallen kleiner aus als sonst. Die Haussynagoge sei offen, »es passen ohnehin nicht mehr als 20 Menschen hinein«, sagt die Vorsitzende.

So referiert Katarzyna Gasinska-Lepsien am Freitag in ihrem Vortrag »Juden in Göttingen« über die reiche Geschichte der Synagogen in der Universitätsstadt. Wegen des abendlichen Schabbat-Auftakts beginnt die Veranstaltung in den Räumen der Jüdischen Kultusgemeinde, Rote Straße 28 (1. Etage) bereits um 15 Uhr. Gäste sollten aufgrund der Sicherheitskontrollen jedoch bereits bis 14.55 Uhr an der Haustür erscheinen.

Am Schabbat folgt um 15 Uhr ein Schnupperkurs »Israelische Tänze«.

Am Schabbat folgt um 15 Uhr ein Schnupperkurs »Israelische Tänze« mit Roxana Alvares Tichauer, der Tochter der verstorbenen, ehemaligen Gemeindevorsitzenden Eva Tichauer-Moritz. »Sie hat die Jüdische Gemeinde, die nach dem Krieg bis 1952 bestanden hatte, 1994 wiederbelebt«, sagt die neue Vorsitzende. Für die beliebte Tanzveranstaltung seien keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie findet in der Gymnastikhalle des Max-Planck-Gymnasiums (Lange Geismarstraße 82, Toreingang) statt. Die Teilnehmer sollten Schuhe mit heller Sohle mitbringen.

Den Höhepunkt am Sonntag bildet eine Feier anlässlich des 22. Gründungstags des Jüdischen Lehrhauses Göttingen im Jahr 2002 mit dem damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel als Schirmherr. Um 15 Uhr beginnt im Holbornschen Haus, Rote Straße 34, das Festkonzert. Die Gruppe »KlezPO singt und spielt jüdische Lieder«, so die Ankündigung, und präsentiert zwei Songs, die so noch nie und nirgendwo zu hören waren.

Das Jüdische Lehrhaus Göttingen, ein eingetragener Verein, wolle »denen die Rückkehr zum Judentum eröffnen, für die ihre Religion längst etwas Fremdes geworden ist, und denjenigen helfen, denen das Judentum viel bedeutet, obwohl sie keine Juden sind, damit mit ihnen ein Lerndialog geführt wird«, formuliert es Gasinska-Lepsien im diesjährigen Kalender des Lehrhauses. Der Eintritt für alle Veranstaltungen der Kulturtage ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.

Die Jüdischen Kulturtage Göttingen finden vom 14. bis 16. Juni statt.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024